In dieser Analyse werfen wir einen Blick zurück auf das vorangegangene, von extrem niedriger Volatilität geprägte Börsenjahr und hinterfragen, wie sich Ansätze für die Risikosteuerung geschlagen haben. Als Kontrastprogramm binden wir das volatile erste Quartal 2018 in die Betrachtung ein.
Institutionelle Investoren reißen sich um attraktive Immobilien mit langfristig planbaren Cashflows. Vergessen ist die Finanzkrise. Heute fließen Milliarden in neue Gebäude, die just in der Krise projektiert und zum Teil unter Finanzierungsnöten errichtet wurden.
Anbieter passiv verwalteter Indexfonds sagen dem Anleger implizit zu, ihm die Performance einer Benchmark abzüglich Kosten zu verschaffen. Warum also noch aktiv investieren? Wo doch Studien immer wieder zeigen, dass Manager aus Fleisch und Blut auch mal schwache Phasen haben. Eine Spurensuche.
Die Geschichte der Technischen Überwachungsvereine (TÜV) begann 1866 mit einem Urknall. Im Zuge der Industrialisierung kam es zu Unfällen wegen zerknallender Dampfkessel. Aus den Dampfkessel-Revisionsvereinen ist unter anderem der TÜV Süd entstanden. Mit pfiffigen Ideen im Pension Management.
Wie investieren Großanleger ihre Milliarden? Die Antwort auf diese Frage ist manchmal nur ein paar Mausklicks entfernt. Häufig stochert man aber im Nebel. Deshalb: Ein Plädoyer für mehr Transparenz.
Am 1. Januar trat das Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) in Kraft und mit ihm eine neue Form der Versorgungszusage für die betriebliche Altersversorgung (bAV): die reine Beitragszusage. Grund genug, den Status quo der bAV zu erörtern und einen Blick in deren Zukunft zu wagen.
Die Grenzen zwischen Hedgefonds und klassischen Anlagestrategien verschwimmen. Hedgefonds werden klassischer, während in traditionellen Anlagestrategien immer mehr Hedgefonds-Elemente auftauchen. Sollte die Volatilität steigen, wären die Auswirkungen immens.
Lebensversicherer stehen in Zeiten von Nullzinsen vor der Entscheidung, das Geschäft mit klassischen Garantieprodukten neu aufzuziehen, auslaufen zu lassen oder die Altpolicen an spezialisierte Unternehmen zu verkaufen. Darin finden Investoren gefallen und sehen neuen Anlagehorizonten entgegen.
Unkonventionelle Assets im Portfolio, Jahrzehnte an Erfahrung, weltweites Ansehen. Und dennoch können und wollen die kapitalstarken Pensionseinrichtungen Kanadas den Herausforderungen ihrer Zunft nur gemeinsam begegnen.
Die Asset-Management-Branche beschäftigt sich immer häufiger mit der Analyse gigantischer Datenmengen und versucht, mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) und durch Netzwerktechniken noch bessere Anlageentscheidungen zu treffen. Doch was ist dran an dem von monetären Verlockungen getriebenem Hype?