Am Sekundärmarkt: KfW investiert in Kryptowertpapier
Die Förderbank investiert erstmals in ein Krypto-Asset. Am Sekundärmarkt erwarb sie eine Position des im vergangenen Jahr emittierten Blockchain-basierten Pfandbriefs der Berlin Hyp.
Die Förderbank investiert erstmals in ein Krypto-Asset. Am Sekundärmarkt erwarb sie eine Position des im vergangenen Jahr emittierten Blockchain-basierten Pfandbriefs der Berlin Hyp.
Als einer der wenigen deutschen Versicherer leistet sich die R+V ein eigenes Aktienteam und managt die Investments überwiegend selbst. In der Abteilung ist ein Arbeitsplatz frei.
Vor allem die öffentliche Hand kauft zu. Investoren seien aktiv auf der Suche nach stabilisierten Büroimmobilien.
Reclaim Finance und „Urgewald“ sehen die anhaltende Unterstützung von Unternehmen, die auf Kohle setzen oder neue Öl- und Gasprojekte entwickeln, kritisch. Die EZB müsse Umwelt- und Klimaaspekte in ihrem Garantiesystem beachten.
Auf Bernhard Kaufmann warten gewaltige Aufgaben. Der frühere ALM-Chef der Munich Re wird schon bald oberster Risikomanager der Swiss Re.
Das japanische Finanzkonglomerat will im globalen Asset Management wachsen. Für 180 Milliarden Dollar verwaltetes Vermögen blättern die Japaner 1,8 Milliarden Dollar hin.
Die beiden Versicherungsgruppen planen eine Fusion unter Gleichen. Die Rede ist von einem Meilenstein in der Geschichte der Schweizer Versicherungswirtschaft.
Real Estate Debt ist für institutionelle Investoren häufig ein fester Bestandteil ihrer Allokation. Die Mehrheit bevorzugt Fonds.
Manche Karrierestationen sind nur von kurzer Dauer. Doch das muss nicht von Nachteil sein, wie die Laufbahn von Gerd Sautter verdeutlicht, der bei der Inter-Versicherungsgruppe mit großen Aufgaben betraut wird.
Die weiteren Perspektiven sind zunehmend vage. Das liegt ausgerechnet an Bundesanleihen.