BVI kritisiert Omnibus-I-Initiative der EU
Hauptgeschäftsführer Thomas Richter vertritt die Einschätzung, dass die Vorschläge der EU Bürokratie an der falschen Stelle abbauen würden. Intreal warnt vor einer Fehlinterpretation der Omnibus-Verordnung.
Hauptgeschäftsführer Thomas Richter vertritt die Einschätzung, dass die Vorschläge der EU Bürokratie an der falschen Stelle abbauen würden. Intreal warnt vor einer Fehlinterpretation der Omnibus-Verordnung.
Andreas Jahn ist neuer Präsident des VöV. Zusammen verwalten die sogenannten öffentlichen Versicherer Kapitalanlagen von rund 152 Milliarden Euro.
Der deutsche Wohnimmobilienmarkt zählt für institutionelle Investoren zu den attraktivsten in Europa, wären da nicht die regulatorischen Hürden. Cushman & Wakefield und CMS erörtern die für Investoren relevanten Neuerungen.
Für ihre Immobilien sucht die PKDW einen ausgewiesenen Fachmann. Die Real-Estate-Strategie der Duisburger ist nicht statisch, sondern soll weiterentwickelt werden.
Der bisherige Anlagechef der Versicherungsgruppe „die Bayerische“ steuert ab dem vierten Quartal die Assets der Ideal-Versicherung. Beim Anlagevolumen bewegen sich beide Häuser auf vergleichbarem Niveau.
Das weltweit verwaltete Vermögen der Top-500-Asset-Manager ist das zweite Jahr in Folge gestiegen. Die besonders großen Anbieter wachsen schneller als der Rest des Feldes.
Im ersten Quartal 2025 wiesen alle Investorengruppen in Spezialfonds ein positives Nettomittelaufkommen auf. Das „Spezialfondsmarkt Quarterly“ geht den Mittelflüssen auf den Grund.
Die Rentner der Ärzteversorgung Westfalen-Lippe bekommen 2026 mehr Geld. In der Kapitalanlagestrategie gehen die Münsteraner auf Nummer sicher.
LPs interessieren sich weiterhin für Privatkredite und wollen ihre Allokation erhöhen. Das und mehr zeigt eine neue Private-Markets-Umfrage.
Im Fixed-Income-Team von Raimund Heischmann ist ein Posten frei. Es geht um quantitative Modelle mit Fokus auf Kredite und Schwellenmärkte.