„Die Reichweite der Verordnung ist erheblich“
Die EU plant eine Neuausrichtung im Umgang mit Finanzdaten. Die FiDA-Verordnung könnte zu einer der bedeutendsten Regulierungen im europäischen Finanzsektor werden.
Die EU plant eine Neuausrichtung im Umgang mit Finanzdaten. Die FiDA-Verordnung könnte zu einer der bedeutendsten Regulierungen im europäischen Finanzsektor werden.
Wiebke Merbeth würdigt die Preisträgerin und ihren stellvertretenden Generalsekretär. In ihrer Laudatio macht sie außerdem deutlich, was der Stiftung zum Sieg verholfen hat.
Die Kapitalverwaltungsgesellschaft AIK gibt Einblick in ein aktuelles Immobilieninvestment. Objekte mit Mischnutzung aus Wohnen und Nahversorgung stehen dabei im Fokus.
In der Kategorie „Bester Corporate Investor“ kommt derzeit keiner an der ZF Friedrichshafen AG vorbei. Die Jury lobt das Engagement, die strategische Weitsicht und die Innovationskraft des Unternehmens.
Der frisch gekrönte Gewinner des Leserpreises von portfolio institutionell nahm die Auszeichnung in Berlin persönlich entgegen. Noch auf der Bühne stand er unserer Redaktion Rede und Antwort.
MRH Trowe & Lurse übernimmt sämtliche Geschäftsanteile an Heubeck. Die Sparkassen-Finanzgruppe zieht sich zurück.
Das Comeback der Zinsen bietet Unternehmen, ihren Pensionsplänen und den Contractual Trust Arrangements (CTA) die Gelegenheit, Risiken aus leistungsorientierten Rentenversprechen zu senken. Denn die Bilanzierungswerte der Pensionslasten sind seit 2022 erheblich abgeschmolzen. Wie die Pensionseinrichtungen von Airbus und der Hypovereinsbank ihre schwankenden Pensionsverpflichtungen festzurren und welche Innovationen Anbieter beisteuern, beleuchtet der Roundtable „Innovative LDI-Strategien für zukunftssichere Pensionspläne“.
In den vergangenen zehn Jahren kam es in Deutschland zu einer strukturellen Verschiebung von Immobilieneigentum. Institutionelle Investoren prägen die Käuferseite.
Institutionelle Investoren setzen ihre Einkaufstour an den Private Markets fort. Gefragt ist vor allem Infrastruktur. Im Trend liegen auch Co-Investments, weil mächtige Großanleger nach mehr Einfluss suchen, gleichzeitig jedoch aber auch die laufenden Kosten ihrer Asset-Allokation senken wollen.
Stabile Zinsen und gute Anlageergebnisse wirken sich positiv auf die Pensionseinrichtungen der Dax-Konzerne aus. Wie genau, zeigt eine aktuelle Analyse.