Alternative Anlagen
11. Juli 2025

Cat-Bond-Markt auf Rekordkurs

Markt für Katastrophenanleihen wächst auf 56,7 Milliarden Dollar. Sparkassenversicherung debütierte im Mai als Emittent.

Katastrophenschutz ist gefragt bei Sach- und Rückversicherern sowie bei Investoren. Gemäß Daten des Portals Artemis erreichte das Emissionsvolumen von Katastrophenanleihen im 2. Quartal 2025 mit 10,5 Milliarden Dollar einen neuen Rekordwert und ließ den Cat-Bond-Markt um 4,6 Milliarden Dollar auf einen neuen Höchststand von 56,7 Milliarden Dollar anwachsen.

Offenbar stoßen die Emissionen auf großes Anlegerinteresse. Wie der Asset Manager Plenum kommentiert, blieb, angesichts des geringeren Angebots an Anleihen am Primärmarkt und der anhaltend starken Nachfrage nach Anlagen, der Sekundärhandel lebhaft. Somit hätten sich die Spreads weiter verengt, was die Preise für Katastrophenanleihen in die Höhe trieb. Die Neuemissionen würden in den kommenden Wochen weiter zurückgehen. Ein Grund ist die anstehende Hurrikan-Saison.

Als Gründe für das Marktwachstum verweist Plenum auf die Emission des größten Cat Bonds aller Zeiten und das Debüt von acht neuen Emittenten auf dem Cat Bond Markt. Bei der größten Emission dürfte es sich um den 1,525 Milliarden Dollar großen Bond der Citizens Property Insurance handeln, der Sturmrisiken in Florida absichert.

SV sucht Schutz vor Erdbeben

Zu den acht Debütanten zählt die Sparkassenversicherung mit der Emission „Liongate Re“. Wie SV im Mai mitteilte, sichert der Cat Bond dem Unternehmen eine vollständig besicherte Rückversicherung in Höhe von 100 Millionen Dollar. Eine Besonderheit der Emission ist, dass diese gemeinsam mit dem japanischen Genossenschaftsversicherer Zenkyoren aufgelegt wurde. Der zusammen mit Guy Carpenter Securities strukturierte und platzierte Cat Bond bietet für drei Jahre eine Erdbebenrückversicherung, die Verluste in Deutschland auf parametrischer Grundlage und in Japan auf Entschädigungsbasis abdeckt.

Dr. Andreas Jahn, Vorstandsvorsitzender der SV Sparkassenversicherung, teilt mit, dass man mit dieser Transaktion das eigene Rückversicherungsprogramm um den Zugang zu alternativem Risikokapital erweitert. „Damit verringern wir unsere Abhängigkeit vom traditionellen Rückversicherungsmarkt und erwarten, dass wir im Laufe der Zeit über weitere Platzierungen alternative Kapazitäten für Rückversicherungsschutz gewinnen und unsere Effizienz im Rückversicherungsgeschäft steigern können. Der Ausbau unserer Expertise in diesem Markt ist ein weiteres Beispiel für die hohe Bedeutung innovativer Ansätze und der Optimierung des Risikomanagements in der SV.“

Autoren:

Schlagworte: |

In Verbindung stehende Artikel:

Schreiben Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert