Ein Deutscher leitet nun den europäischen Pensions-Verband
Der langjährige Geschäftsführer der Aba, Klaus Stiefermann, ist neuer Vorstandsvorsitzender von Pensions-Europe. Aba-Chefin Beate Petry sagt, die Aufgabe erfordere Mut und viele Mitstreiter.
Die Generalversammlung von Pensions-Europe, einem Zusammenschluss von 25 Mitgliedsverbänden, hat am 20. November 2025 Klaus Stiefermann zu ihrem Vorstandsvorsitzenden gewählt. Stiefermann ist seit einem Vierteljahrhundert Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung e.V. (Aba) mit Sitz in Berlin.
Beim europäischen Verband Pensions-Europe folgt er auf Jacques van Dijken, den Vorstand des niederländischen Pensionsfondsverbands Pensioenfederatie. Stiefermanns Stellvertreterinnen bei Pensions-Europe sind Carolina Fernandez vom spanischen Verband der Investmentgesellschaften und Pensionsfonds Inverco und Ann Verlinden vom belgischen Pensionsfondsverband Pensio-Plus.
Die Aba-Vorstandsvorsitzende Beate Petry weist in einem Statement anlässlich der Wahl Stiefermanns darauf hin, dass der europäische Verband Pensions-Europe nicht nur für die betriebliche Altersversorgung (bAV) und insbesondere für die Altersversorgungseinrichtungen in Deutschland von zentraler Bedeutung sei, sondern für die gesamte kapitalgedeckte Altersversorgung in der EU.
Petry gratuliert Stiefermann im Namen des Aba-Vorstand zu dieser Wahl. „Aktuell Verantwortung bei PensionsEurope zu übernehmen, erfordert Mut und viele Mitstreiter, die sich für die kapitalgedeckte Altersversorgung einbringen“, so Petry, die im Hauptberuf als Head of Pensions & other Benefits bei BASF tätig ist. Nicht zuletzt die bald 90-jährige Erfahrung der Aba zeige, „dass wir gemeinsam viel erreichen können. Lassen Sie uns die Ärmel hochkrempeln“, so Petry weiter.
EU-Kommission macht neue Rentenvorschläge
Themen, die auf die Pensionsbranche zukommen, gibt es viele. Denn zeitgleich zur Generalversammlung von Pensions-Europa hat die EU-Kommission ihre Vorschläge zur Änderung der EbAV-II-Richtlinie, der PEPP-Verordnung und der Offenlegungs-Verordnung sowie die Empfehlungen zu Renten-Trackingsystemen, Pension Dashboards und automatischer Einbeziehung vorgelegt. Die Kommission zielt laut Pressemitteilung mit diesen Maßnahmen darauf ab, den Bürgern zu einem ausreichenden Einkommen im Ruhestand zu verhelfen, indem der Zugang zu besseren und effektiveren Zusatzrenten verbessert werde.
Dazu sagt Stiefermann: „In den kommenden Wochen werden wir zusammen mit den anderen Mitgliedern und der Geschäftsstelle von Pensions-Europe in Brüssel genau prüfen, inwieweit die Vorschläge und Empfehlungen geeignet sind, die von der EU-Kommission gesetzten Ziele zu erreichen.“
Autoren: Tobias BürgerSchlagworte: Betriebliche Altersversorgung (bAV) | Personalien
In Verbindung stehende Artikel:

Schreiben Sie einen Kommentar