Recht, Steuer & IT
30. Juni 2017

Großer Technologiesprung nach vorn: Daimler und LBBW nutzen Blockchain für Schuldschein-Transaktion

Daimler begibt Schuldschein per Blockchain-Technologie als Pilotprojekt für Kapitalmarkt-Transakionen und Finanzprozesse. LBBW: Technische Entwicklung eröffnet völlig neue Wege, Finanzprozesse einfacher und effizienter zu gestalten.

Die Daimler AG und die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) haben erstmals gemeinsam die Blockchain-Technologie eingesetzt, um eine Finanztransaktion darzustellen. Dies gab die Landesbank in einer Pressemitteilung bekannt. Parallel zum regulatorisch erforderlichen Prozess haben der Automobilhersteller und das Finanzinstitut die innovative Technologie damit für Kapitalmarktprozesse erfolgreich getestet, so die LBBW.
Daimler platzierte über die LBBW ein Schuldscheindarlehen im Volumen von 100 Millionen Euro und mit einer Laufzeit von einem Jahr bei den Kreissparkassen Esslingen-Nürtingen, Ludwigsburg und Ostalb sowie bei der LBBW. Die gesamte Transaktion wurde gemeinsam mit den IT-Tochter-Gesellschaften TSS (Daimler) und Targens (LBBW) von der Initiierung über die Platzierung, die Zuteilung und den Vertragsabschluss bis hin zur Zinszahlungs- sowie Rückzahlungsbestätigung auf einer Blockchain komplett digital abgebildet. 
„Dieses Pilotprojekt ist für uns der erste Schritt, die vielfältigen Möglichkeiten der Blockchain-Technologie zu testen und das Potenzial dieser Technologie für künftige Transaktionen und Finanzprozesse zu analysieren“, lässt sich Bodo Uebber zitieren, der im Vorstand der Daimler AG für Finanzen & Controlling und Daimler Financial Services verantwortlich ist. „Parallel zur Begebung des Schuldscheindarlehens untersuchen wir in weiteren Projekten, wo Blockchain noch zur Steigerung der Effizienz und zur Unterstützung unserer Geschäftsmodelle eingesetzt werden kann.“
Rainer Neske, Vorstandsvorsitzender der LBBW: „Der Pilot zeigt unsere Kompetenz bei der Digitalisierung von Finanzdienstleistungen für Firmenkunden. Die technische Entwicklung eröffnet völlig neue Wege, Finanzprozesse einfacher und effizienter zu gestalten, und ermöglicht neue Geschäftsmodelle. Wir wollen diese Potenziale nutzen, um Bankdienstleistungen für unsere Kunden weiter zu verbessern.“
Ebenfalls zu Wort meldet sich in der Pressemitteilung Kurt Schäfer, Leiter Daimler Treasury: „Blockchain kann Auswirkungen auf nahezu die gesamte Wertschöpfungskette haben. Darum wollen wir als führender Automobilhersteller aktiver Teil der weltweiten Blockchain-Community werden und branchenübergreifende Blockchain-Standards mitgestalten – und zwar auf allen für uns wichtigen Anwendungsgebieten: Kundenbeziehungen, Handel und Vertrieb, Lieferanten-Management, digitale Services und Finanzdienstleistungen.“ Im Finanzsektor sind unter anderem der Zahlungsverkehr, der Wertpapierhandel sowie der grenzüberschreitende Warenverkehr weitere Anwendungsmöglichkeiten für die Blockchain-Technologie. 
Gestaltung neuer Geschäftsprozesse 
Daimler will mit diesem Pilotprojekt ebenso wie die LBBW frühzeitig und tiefgehend die Potenziale von Blockchain für das Unternehmen ausloten und Know-how für die Gestaltung neuer Geschäftsmodelle aufbauen. Darüber hinaus etabliere Daimler damit eine Open-Source-Kultur, gestalte die Zukunft des „Internet of Values“ aktiv mit und gewinne als aktiver Partner im weltweiten Technologie- und Gründerumfeld Zugang zu Talenten und Innovationen.
Joachim Erdle, Leiter Corporate Finance der LBBW: „Durch die Blockchain verändert sich die Rolle von Banken als Intermediäre im Wirtschaftskreislauf. Wir wollen diese Entwicklung nicht nur beobachten, sondern aktiv gestalten. Das Produkt Schuldscheindarlehen eignet sich für uns als Einstieg in die Nutzung der Blockchain-Technologie besonders gut: Als Marktführer für Schuldscheine seit mehr als einer Dekade verfügen wir über eine hohe Kompetenz. Zusätzlich können wir hier besonders hohen Mehrwert für unsere Unternehmenskunden und Investoren schaffen, weil der Prozess effizienter und die Bearbeitungszeit deutlich kürzer wird.“ 
Gemeinsam mit ihren Kunden arbeitet die LBBW nach eigenen Angaben daran, die Blockchain-Technologie produktiv nutzbar weiterzuentwickeln. Dabei transformiere sie die bewährte Funktion der Banken als vertrauenswürdige Vermittler in die digitale Welt und optimiere die Prozessabläufe zwischen den beteiligten Parteien. Das Schuldscheindarlehen sei mit seiner langen Wertschöpfungskette ein idealtypischer Anwendungsfall und damit eine optimale Ausgangsbasis für die Entwicklung der Bankdienstleistungen von morgen im Corporate- und Kapitalmarktgeschäft. Das gemeinsame Pilotprojekt von Daimler und LBBW mache deutlich, dass sich die Finanzierungsparteien stärker vernetzen und sich die Struktur der Märkte und die Rollen der Marktteilnehmer verändern. 
Finanztransaktionen lassen sich mittels Blockchain stärker automatisieren und auf diese Weise deutlich schneller sowie kostengünstiger abwickeln. Arbeitsintensive manuelle Prozessschritte, die bisher bei Schuldscheindarlehen etwa im Rahmen der Erstellung der Darlehensverträge oder der Prüfung der Zahlungseingänge anfallen, werden durch digitale Prozesse ersetzt. Ähnliche Effizienzpotenziale durch Blockchain sehen Daimler und die LBBW beispielsweise im Konsortialkreditgeschäft oder in der Exportfinanzierung. 
Die Blockchain-Technologie macht direkte und sichere Finanzgeschäfte weltweit binnen Sekunden möglich. Die in Blöcke verpackten digitalen Daten werden dezentral auf mehreren Servern gespeichert. Die Transaktionen werden darüber hinaus kryptographisch signiert, wodurch Manipulationen deutlich erschwert werden. 
portfolio institutionell newsflash 28.06.2017/Patrick Eisele
Autoren:

In Verbindung stehende Artikel:

Schreiben Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert