Großes Interesse an Studentenwohnungen
Vier von fünf Investoren im europäischen Wohnsektor wollen mittelfristig zukaufen. Die Nutzungsart Studentenwohnen liegt vorn.
An Wohnimmobilien im Portfolio führt offenbar kein Weg vorbei. In einer Umfrage des weltweit tätigen Immobilienberaters Cushman & Wakefield gaben achtzig Prozent der Investoren im europäischen Wohnsektor an, dass sich ihre Allokation in den nächsten fünf Jahren erhöhen werde. Studentenwohnungen und der private Mietsektor werden im „European Living Investor Survey 2025“ als Hauptanlageziele genannt. Der Report spiegelt das Stimmungsbild institutioneller Investoren wider, die weltweit Gewerbeimmobilien von zusammengerechnet mehr als 1,4 Billionen Euro verwalten.
Die Nutzungsart Studentenwohnen sind für 75 Prozent der Befragten das wichtigste Investmentziel für die kommenden drei Jahre. Solide Grundlagen, Mietwachstum über dem Inflationswert und eine geringere Regulierung im Vergleich zum traditionellen Mietmarkt seien dabei ausschlaggebend. In Großbritannien habe auch das „Renters’ Rights Bill“, das studentisches Wohnen von der Abschaffung befristeter Mietverträge ausnimmt, das Vertrauen gestärkt.
73 Prozent der Investoren wollen den Angaben zufolge in Mietwohnungen investieren. Im Vorjahr lag der Anteil der Akteure, die diese Pläne verfolgten, bei 90 Prozent.
Gefragt bei Investoren seien entweder kurzfristig fertiggestellte Neubauimmobilien oder auch Bestandsimmobilien mit Entwicklungspotential. Dabei stellen sie bei Cushman & Wakefield eine Annäherung der Verkaufspreis- und Renditeerwartungen der Verkäufer und Käufer fest. Die Betreiberbonität und die Standortqualität bleiben weiterhin entscheidend für die „Liquidität des Investmentprodukts“, heißt es.
Das Beratungshaus beobachtet einen Mangel insbesondere im Neubaubereich von Gesundheitsimmobilien. Deshalb würden Investoren auch wieder vermehrt die Möglichkeit prüfen, in Projektentwicklungen im Rahmen von Forward Deals zu investieren und sich damit frühzeitig Produkt zu sichern.
Hotspot UK
Die Umfrage zeigt, dass Investoren nach wie vor Großbritannien als Investitionsziel bevorzugen. Spanien habe Deutschland als zweitbeliebtester Markt abgelöst. Neben den Top drei stiegen Frankreich, Italien und Portugal in der Rangliste auf, während Irland und die nordischen Länder leicht zurückfielen.
Vergleicht man die bevorzugten Finanzierungsstrukturen mit dem Vorjahr, ist die Vorabverpflichtung (Forward Commitment) am deutlichsten gestiegen (29 Prozent in diesem Jahr gegenüber 18 Prozent im Jahr 2024), vor stabilisiertem Bestand und Joint Ventures (beide 21 Prozent) sowie Forward Funding (19 Prozent). Investoren konzentrierten sich zudem stärker auf Neupositionierungen (zehn Prozent). Das könnte darauf hinweisen, dass mehr solcher Möglichkeiten auf den Markt kommen, vermuten sie bei Cushman & Wakefield.
Autoren: Tobias BürgerSchlagworte: Studentenwohnheime / studentisches Wohnen | Wohnimmobilien
In Verbindung stehende Artikel:
Schreiben Sie einen Kommentar