Wien plant Zusammenlegung von Sozialversicherungsträgern
Aufruhr in Österreich: Die neue ÖVP- und FPÖ-Regierung will Anfang Mai ein die gesamten Sozialversicherungen betreffendes Strukturreformgesetz auf den Weg schicken.
Aufruhr in Österreich: Die neue ÖVP- und FPÖ-Regierung will Anfang Mai ein die gesamten Sozialversicherungen betreffendes Strukturreformgesetz auf den Weg schicken.
Ein Drittel der Gewässer der Seychellen wird zum Meeresschutzgebiet. Möglich macht dies ein neuartiger Schuldentausch und -schnitt, der mit einer Umweltorganisation vereinbart wurde.
Neue Studie der Berater von PWC zeigt starkes Asset-Wachstum. Weitere Diversifizierung steht ins Haus.
„Transparenzoffensive“ deckt Vermögensschaden auf. Diözese zeigt Mitarbeiter an, zwei Beschuldigte sitzen in Haft.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) blickt auf ein außergewöhnlich erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Gleichzeitig werden nun in der Alpenrepublik wieder Rufe nach einem Staatsfonds laut.
Analyse von Climetrics. Deutsche Asset Manager führen Mittelfeld an.
Steigende Rohstoffpreise und Geldmenge sorgen für Preisanstieg. Goldman: US-Leitzins steigt auf bis zu 3,5 Prozent bis Ende 2019.
Neue Studie von KPMG. Exit-Erlöse haben sich im 3. Quartal mit 940 Millionen Dollar mehr als verdreifacht.
Deutsche Bundesbank trägt dieses Jahr nur 400 Millionen Euro zum Staatshaushalt bei, obwohl die Zinserträge 2016 um eine Milliarde Euro stiegen. Bundesbankpräsident mahnt Änderung der Geldpolitik an und sorgt sich wegen des Zinsänderungsrisikos in der Bundesbankbilanz.
Die EZB zieht Bilanz: Nettozinserträge aus Wertpapieren, die zu geldpolitischen Zwecken gehalten werden, übersteigen die Milliardengrenze. Auch das US-Dollar-Portfolio sorgt für höhere Zinserträge.