Risikokapitalgesellschaften machen mit Fintech-Verkäufen Kasse
Neue Studie von KPMG. Exit-Erlöse haben sich im 3. Quartal mit 940 Millionen Dollar mehr als verdreifacht.
Neue Studie von KPMG. Exit-Erlöse haben sich im 3. Quartal mit 940 Millionen Dollar mehr als verdreifacht.
Deutsche Bundesbank trägt dieses Jahr nur 400 Millionen Euro zum Staatshaushalt bei, obwohl die Zinserträge 2016 um eine Milliarde Euro stiegen. Bundesbankpräsident mahnt Änderung der Geldpolitik an und sorgt sich wegen des Zinsänderungsrisikos in der Bundesbankbilanz.
Die EZB zieht Bilanz: Nettozinserträge aus Wertpapieren, die zu geldpolitischen Zwecken gehalten werden, übersteigen die Milliardengrenze. Auch das US-Dollar-Portfolio sorgt für höhere Zinserträge.
Vorstandswechsel beim Pensions-Sicherungs-Verein (PSV). Neu im Führungsgremium ist ab 2017 ein Experte der Talanx.
Die deutsche Finanzgemeinde sieht Frankfurt als größten Brexit-Profiteur. Egal ob Wertpapierhandel, Asset Management oder Corporate Banking, die Erwartungen an den hiesigen Finanzplatz sind hoch.
Mehr Anlagefreiheit für gesetzliche Krankenkassen lautet der Plan der Bundesregierung. Das klingt für die Betroffenen auf den ersten Blick positiv. Es gibt jedoch eine Menge Einschränkungen.
Seit der Insolvenz von Lehman Brothers haben Zentralbanken im Schnitt alle drei Handelstage die Zinsen gesenkt. Im März waren wieder neun Zentralbanken aktiv.
Führungskräfte wird es immer geben, Spezialisten werden aber durch Computer ersetzt oder fristen ein Dasein als Operatoren. Startschuss für diese Entwicklung war die Niederlage von Schachweltmeister Garri Kasparow gegen IBMs „Deep Blue“.
Mit dem Ende 2015 novellierten Bausparkassengesetz und der novellierten Bausparkassen-Verordnung ergeben sich mit Aktien und Hypothekenpfandbriefen neue Anlagemöglichkeiten.
Dass die Fed in dieser Woche die Zinswende einläutet, daran haben die Investmentprofis hierzulande keinen Zweifel. Die Sorgen um die Emerging Markets sind klein.