Gewerbeimmobilien: Wenig Daten zu Klimarisiken und Preisen
Studie der UNEP-Finanzinitiative zieht Rückschlüsse auf Bewertungen. Einfluss von Klimarisiken auf die Preisfindung könnte zunehmen.
Studie der UNEP-Finanzinitiative zieht Rückschlüsse auf Bewertungen. Einfluss von Klimarisiken auf die Preisfindung könnte zunehmen.
Kryptos sollen vor Inflation schützen. Vor allem asiatische Investoren auf Käuferseite.
Invesco-Studie: mehr Aktien, mehr ESG, mehr China. Anleiheallokation im Rückwärtsgang.
Der Geschäftsführer eines Hilfswerks, ein Franziskanerpater und ein Fondsmanager diskutieren mit Patrick Eisele über ethische Kapitalanlage und passende Fondsprodukte.
Vor der Wahl geistern viele Staatsfonds-Modelle für die Zusatzvorsorge durch den Markt. Aufmerksamkeit erfährt insbesondere das skandinavische Rentensystem mit staatlichen Aktienfonds in den ersten beiden Säulen. Das taugt aber nur bedingt für Deutschland.
Auch nach Corona wird Healthcare ein attraktives Anlagesegment sein. Darum sind für institutionelle Investoren auch Themenfonds interessant. Sinnvoll erscheinen breit gefasste Ansätze. Für den Sektor sprechen Treiber wie die Demographie und die defensiven Qualitäten von Healthcare-Aktien. Letzteres ist auch gut für die Gesundheit von Investoren.
Sustainable-Finance-Strategie: Bund plant Umschichtungen bei Aktienanlagen. 30-Jähriger Green Bond noch im Mai.
Auf der Suche nach Weiterentwicklungen der SAA sind internationale Investoren bei einem Total Portfolio Approach fündig geworden. Was sind die Vor- und Nachteile dieses Ansatzes und vor allem: Lässt sich dieser auch für deutsche Investoren nutzen?
Bankenverband überprüft nach Greensill Einlagensicherung. Oberstes Ziel: Schutz der Sparer.
Franziskaner und Ampega diskutieren Terrassisi-Fonds. Ausschlüsse kosten Rendite, aber nicht Reputation.