Mehr Risiko im deutschen Finanzsystem
Bundesbank warnt vor steigender Staatsverschuldung in Europa. Das Marktrisiko von Staatsanleihen tragen nicht zuletzt Banken.
Bundesbank warnt vor steigender Staatsverschuldung in Europa. Das Marktrisiko von Staatsanleihen tragen nicht zuletzt Banken.
Jörg Phlippen verabschiedet sich in den Ruhestand. Der Neue auf dem Posten ist mit 32 Jahren nicht einmal halb so alt wie sein Vorgänger.
Bislang werden Klima- und Umweltrisiken in separaten „thematischen Stresstests“ betrachtet. Das könnte sich ändern.
Schwelle für EZB-Aufsicht soll an Inflation angepasst werden. DSGV lobt Bafin.
In den Finanzanlagen der Bundesbank verringern sich die Treibhausgas-Emissionen. Erstmals Kennzahlen zu Anteilen an Eurosystem-Beständen.
Erneuerbare Energien versprechen Anlegern Renditen, langfristige Sicherheit und Diversifikation. Das trifft auch für die Volksbank Mittelhessen zu. Als genossenschaftliches Finanzinstitut hat man aber noch weitere Bezugspunkte zur Grünstrom-Produktion: Für eine Region ist eine Volksbank ebenso gesellschaftlich relevant wie die Themen Versorgungssicherheit und CO₂-Reduktion. Volksbank zu sein, kann auch Zugänge zu Assets öffnen.
Wenn mittelständische Unternehmen nach Beteiligungskapital suchen, kommen dafür die unterschiedlichsten Finanzpartner infrage. Im Interview stellt Peter Pauli das Konzept der Bayerischen Beteiligungsgesellschaft vor.
Kreditinstitut investiert gemeinsam mit FP und Recap. Fonds zielt auf Erzeugung, Speicherung und Elektromobilität ab.
Abbildung von Klimarisiken, Offenlegung und Proportionalität sollen sich steigern. Branson: „Den Kampf gegen den Klimawandel werden wir nicht mit Berichten von Kleinbanken gewinnen.“
Die Förderbank investiert erstmals in ein Krypto-Asset. Am Sekundärmarkt erwarb sie eine Position des im vergangenen Jahr emittierten Blockchain-basierten Pfandbriefs der Berlin Hyp.