„Eines der komplexesten Projekte im deutschen bAV-Markt“
Die Fachleute von WTW betreuen seit Jahren die komplexe bAV-Struktur der Deutschen Telekom. Nun schmieden die Partner neue Pläne.
Die Fachleute von WTW betreuen seit Jahren die komplexe bAV-Struktur der Deutschen Telekom. Nun schmieden die Partner neue Pläne.
In den vergangenen 25 Jahren performte der M-Dax deutlich besser als der Dax. Sehen lassen können sich aber auch die Planvermögen der M-Dax-Mitglieder. Diese kommen im Schnitt auf ein Volumen von etwa einer Milliarde Euro, sind breit diversifiziert und auch in illiquide Assets allokiert. Fest steht: Die Planvermögen stehen der M-Dax-Performance nicht im Wege.
Im Pension Asset Management von Evonik Industries soll ein Arbeitsplatz neu besetzt werden. Was der Arbeitgeber von Bewerbern erwartet, lesen Sie hier.
Beate Petry kommentiert das bAV-Reformpaket und übt Kritik an den Vorschlägen zur Entbürokratisierung und Digitalisierung in der Betriebsrente. Diese blieben weit hinter den Möglichkeiten zurück.
Steigende Rechnungszinsen und Erfolge auf der Anlageseite sorgen dafür, dass der Ausfinanzierungsgrad in Dax und M-Dax steigt. Was die Zahlen im Detail verraten.
Der neue Entwurf beruht laut dem Fachverband Aba auf den Plänen der früheren Ampel-Regierung. Im Detail gibt es aber Änderungen.
Die betriebliche Altersversorgung stagniert in der Breite seit vielen Jahren. Was eine Analyse zur Lage in der bAV bundesweit zeigt. Und welche Hoffnungsschimmer neue Angebote machen, zuletzt zur reinen Beitragszusage zur fondsgebundenen Direktzusage und zu Lebenszyklusmodellen.
Bestandsübertragung des damaligen MAN-Pensionsfonds erfolgte bereits 2020. Horst Grögler scheidet bei Traton in Bälde aus.
An Anregungen für modernere und einfachere bAV mangelt es nicht. Allein: Es hapert an der Umsetzung. Nun hat der Fachverband Aba auf seiner Jahrestagung 2025 neue Pflöcke eingeschlagen. Der Blick geht dabei auch nach Amerika.
Fast fünf Prozent Rendite erwirtschafteten die Dax-Unternehmen mit ihren Altersvorsorgegeldern im Jahr 2024. Teils sind die Renditen sogar zweistellig, was auf hohe Quoten an Aktien und Alternatives zurückzuführen ist. Insgesamt bewirtschaften die 40 Dax-Titel in ihren Planvermögen 264 Milliarden Euro – aber auch dieser Betrag ist ungleichmäßig verteilt.