Die Geschäfte von Continental laufen wie geschmiert. Das spürt man förmlich beim Vor-Ort-Besuch in Hannover rund um die in die Jahre gekommene Firmenzentrale, die schon bald an einem neuen Standort ein modernes Zuhause finden soll. Und man sieht es am Zahlenwerk des Automobilzulieferers.
Aufgrund der rückläufigen Diskontierungszinsen sind die Pensionsverpflichtungen deutscher Unternehmen in der zurückliegenden Dekade stark gestiegen. Das und die Aussicht auf ungewöhnlich niedrige Risikoprämien auf der Anlageseite stellt Treasurer und Pension Asset Manager vor große Herausforderungen, wie diese Titelgeschichte zeigt.
Mehr als zehn Milliarden Euro haben Deutschlands Großkonzerne 2016 in ihre Pensionspläne gesteckt. Das – und eine sehr gute Rendite – ließ das Dax-Pensionsvermögen auf ein Rekordhoch anwachsen.
Die Anlagewelt des Corporate Treasurers liegt bei negativen Zinsen in Trümmern. Treasurer sind damit gezwungen, sich nach alternativen liquiden und sicheren Anlagemöglichkeiten umzuschauen. Für Asset Manager entsteht ein neues, milliardenschweres Kundensegment.
Anleger mit Mindestrenditeansprüchen fragen sich schon lange, wer eigentlich zu den gegenwärtigen Zinskonditionen noch Anleihen der gehobenen Bonität kauft oder in Termingelder investiert. Eine Spur führt zu den Konzern-Treasurern. portfolio institutionell hat die Bilanzen einmal genauer angeschaut.
Das Gesamtvermögen der 300 größten Pensionseinrichtungen ist zum ersten Mal seit dem Ausbruch der Finanzkrise rückläufig. Ebenfalls rückläufig ist die Zahl der deutschen Einrichtungen, die in diesem bedeutenden Ranking eine Rolle spielen.
In der vergangenen Woche fand das inzwischen 28. Finanzsymposium statt – für Treasurer ein Highlight im Kalender. Experten von Siemens und BMW waren mit von der Partie.
Die deutsche bAV zermürbt sich in Reformdebatten. Hierbei gilt: viele Experten, viele Meinungen. Ob Bayer, Samson oder Lufthansa – jeder geht seinen Weg in der Hoffnung darauf, am Ende nicht durch neue Regularien ins Hintertreffen zu geraten.
Auf der Suche nach Alternativen zu teuren Garantien gehen Unternehmen ganz unterschiedliche Wege. Neben den vermögensverwaltenden und ETF-basierten Portfolios gibt es eine Reihe von Versuchen, die Volatilitäten an den Aktienmärkten zu „glätten“ und so die Anlage für die Kunden sicherer zu machen.