„Investoren werden eher risikoarme Anleihen kaufen“
Auf Immobilienprojektentwicklern lastet derzeit enormer Druck. Schuld daran sind nicht nur die gestiegenen Zinsen.
Auf Immobilienprojektentwicklern lastet derzeit enormer Druck. Schuld daran sind nicht nur die gestiegenen Zinsen.
Für die VolkswagenStiftung gab es zum Jahresbeginn 2023 einen Riesen-Cashflow durch die Sonderdividende aus dem Porsche-Börsengang. Kapitalanlage-Chef Dieter Lehmann orientiert sich beim Thema Nachhaltigkeit nicht mehr ausschließlich an Aktienindizes und definiert sich dennoch als passiver Investor. Außerdem will er die Immobilienanlagen wieder aufstocken und setzt bei Private Equity auf gelistete Assets.
Die Evangelische Zusatzversorgungskasse in Darmstadt sucht für ihr milliardenschweres Portfolio einen Controller. Auf den erfolgreichen Bewerber wartet ein facettenreiches Portfolio.
Markt für nachhaltige Anleihen und Kredite verzeichnet Wachstum von 27 Prozent zum Jahresbeginn. KFW erlöst 10,6 Milliarden Euro aus Green-Bond-Emissionen in 2022, und bereits 3,3 Milliarden Euro in 2023.
Der Immobilienspezialist Jan Schlüter verlässt die Nordrheinische Ärzteversorgung. Ab Mitte April wirkt er als Geschäftsführer bei der Provinzial Asset Management.
Der Börsengang des Internetdienstleisters Ionos verlief holprig. Dennoch gibt das erste IPO in Deutschland seit Monaten Anlass zur Hoffnung.
Versicherung erwirbt Anteil an Windpark in der Nordsee. EnBW ist Mehrheitsgesellschafter und Betreiber.
Erste Offenlegung von Emissionen in Wertpapierkaufprogrammen für Unternehmensanleihen sowie der nicht-geldpolitischen Portfolios und des Pensionsfonds für Mitarbeiter. Erste Fortschritte unter anderem durch Umschichtungen.
Impact, Impact, Impact! Zahlreiche Großanleger wollen neben einer adäquaten Verzinsung ihrer Assets auch ein ökologisches oder sozialgesellschaftliches Ziel erreichen. Was institutionelle Investoren hierbei antreibt und in welchen Anlageklassen Impact Investing besonders wirksam ist.
Nuveen-Umfrage: Unter institutionellen Investoren schichten vor allem deutsche Versicherer (74 Prozent) um. 59 Prozent der befragten, weltweiten Investoren berechnen ihre Kapitalmarktannahmen neu.