Großanleger führen Private Equity auf den Klimapfad
Bei der Net-Zero Asset Owner Alliance gibt es ein neues Zielvereinbarungsprotokoll. Ins Blickfeld rücken Private-Equity-Investments und Staatsanleihen.
Bei der Net-Zero Asset Owner Alliance gibt es ein neues Zielvereinbarungsprotokoll. Ins Blickfeld rücken Private-Equity-Investments und Staatsanleihen.
Bloomberg stellt Gleichstellungs-Index vor. Zusätzlich Sondierungen zur sozialen Komponente.
Im Anlagejahr 2022 hat der norwegische Staatsfonds GPFG ein Minus von 14 Prozent eingefahren. Ende 2022 waren 69,8 Prozent des Vermögens in Aktien investiert, nur 2,7 Prozent in Immobilien.
Die Versicherungen der Talanx-Gruppe ziehen sich aus risikobehafteten Liegenschaften zurück. Ihr Manager Ampega will sich auf den Ankauf ESG-konformer Core-Immobilien konzentrieren.
Kauf von 38.000 Hektar Wald in Arkansas. Forstinvestments nun auch für externe Kunden.
Kreditinstitute kaufen Immobilien immer häufiger für den eigenen Bestand. Die Bafin prüft nun, ob daraus Stabilitätsrisiken für die Institute entstehen.
Der Bundesverband Deutscher Stiftungen gibt einen Führungswechsel für den kommenden Spätsommer bekannt. Generalsekretärin Kirsten Hommelhoff verlässt ihren Posten, die Vorstandsvorsitzende übernimmt.
Das Land Berlin will erstmals eine nachhaltige Anleihe auflegen. Der geplante Erlös von 750 Millionen Euro soll in Projekte mit ökologischem und sozialem Mehrwert fließen.
Zahnärzte-Versorgungswerk finanziert Kita-Fonds. Zielvolumen von 75 Millionen Euro nun vollinvestiert.
Institutionelle Investoren lagern meist große Teile ihrer Portfolios an externe Manager aus. Von ihren Dienstleistern erwarten sie neben einer hervorragenden Kapitalanlage auch umfassende ESG-Berichte. Anhand von Praxisbeispielen zeigen wir, wie pragmatisch ein Versorgungswerk und Versicherungen hier mit KVGen zusammenarbeiten.