Schuldscheine sind für institutionelle Investoren ein beliebter Portfoliobaustein mit viel Tradition. Doch die Neuemissionen gehen kräftig zurück. Die Anlageklasse hat zuletzt Konkurrenz von liquiden und illiquiden Alternativen bekommen.
Die größte Rentenreform seit Jahrzehnten beschäftigt nicht nur die britische Pensionsfondsindustrie und die kommunalen Altersversorger. Auch die Privatwirtschaft und Start-ups sollen nach dem Willen der Regierung vom Mansion House Accord profitieren.
Mit einem mittleren dreistelligen Millionenbetrag an Anlagevolumen und fast einer Million an Versicherten zählt die HKK zu den großen gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland. Abteilungsleiter Finanzen ist Christian Aselmann, der im Oktober 2022 von Warburg Invest zur in Bremen ansässigen HKK kam. Seit damals haben Aselmann und sein Team bereits einiges bewegt: Die zinsbedingten Buchverluste wurden realisiert und ein Masterfonds eingeführt. Der Lohn der Mühen: Nun sind die ordentlichen Erträge deutlich höher – und die Buchverluste mutierten in der Bilanz zu stillen Reserven. Zudem sind die Gelder nachhaltig angelegt.
Der Transport- und Verkehrssektor in Deutschland benötigt Investitionen. Welche Rolle privates Kapital spielen kann und wie das „Sondervermögen Infrastruktur“ die Rahmenbedingungen für Investments verändert, erfahren Sie hier.
Dass Krankenkassen kränkeln, liegt vor allem am Gesundheitssystem und nicht (mehr) am Kapitalmarkt. Dieser bietet seit dem Zinsanstieg auch sicherheitsorientierten Anlegern eine ausreichend große Multi-Fixed-Income-Spielwiese, auf der auskömmliche Renditen wachsen. Für Anleihen spricht auch die sinkende Sicherungsobergrenze für Termingelder.