Die scheinbar spannendsten bAV-Entwicklungen vollziehen sich aktuell bei der reinen Beitragszusage. Nachdem die ersten beiden Sozialpartnermodelle aufgegleist sind, griff die IG-Metall-Basis in die Speichen – doch das Rad dreht sich weiter. Nun zog der Bankensektor nach. Es gibt aber auch gegenläufige Entwicklungen.
Zuverlässig wie ein Schweizer Uhrwerk hat das Thinking Ahead Institute im November erneut seine jährliche Statistik der mächtigsten institutionellen Anleger veröffentlicht – mit dem schlichten Titel „Asset Owner 100“, kurz AO 100. Weniger schlicht ist die Unterzeile, der zufolge es sich um „das einflussreichste Kapital auf dem Planeten“ handelt.
Gremium veröffentlicht Diskussionspapier zu „Mehrwert und Notwendigkeit aussagekräftiger Transitionspläne“. Hilfestellung bei der Risikoanalyse und der Entwicklung von Net-Zero-Strategien.
Claudia Buch sieht größere konjunkturelle, geopolitische und Klimarisken. Risikomanagementprozesse der Banken integrierten neue Risiken nur unzureichend.
Nach Jahren rapiden Wachstums ist das weltweite Emissionsvolumen nachhaltiger Anleihen 2023 zurückgegangen. Die Gründe dafür finden sich vor allem in den USA.
Reiner Dietz verlässt die Geschäftsführung von HQ Trust, die so auf zwei Führungskräfte schrumpft. In das Gremium war Dietz vor vier Jahren vorgerückt.
Die Stadtsparkasse München gehört mit einer Bilanzsumme von rund 24 Milliarden Euro (Ende 2022) zu den größten Sparkassen Deutschlands und hat den portfolio institutionell Award als „Beste Bank“ bereits mehrfach gewonnen. Ihr Direktor Treasury, Sascha Peharec, nennt Gründe für die regelmäßige Teilnahme und die verdiente Auszeichnung in 2023.