Auch Swiss Re verlässt NZIA
Zweitgrößer Rückversicherer macht keine Angaben zu den Gründen. Neu an Bord der Investoreninitiative ist erstmals ein Versicherer aus Kanada.
Zweitgrößer Rückversicherer macht keine Angaben zu den Gründen. Neu an Bord der Investoreninitiative ist erstmals ein Versicherer aus Kanada.
Im Geschäftsbereich Kapitalanlagen ist ein Arbeitsplatz zu besetzen. Die VGV steuert ein Anlagevolumen von insgesamt circa 20 Milliarden Euro.
Mit der Rückkehr der Zinsen feiert auch der Direktbestand eine Renaissance. Während Versorgungswerke ihre Bestände teils von Tiefständen wieder hochfahren, lassen andere Asset Owner ihre Direktanlagen zunehmend von externen Managern verwalten. Ein Grund ist die anspruchsvollere Kreditanalyse.
Die Unterschiede bei der Kaltmiete in europäischen Metropolen sind enorm. Wo Investoren jetzt die attraktivsten Spitzenrenditen vorfinden und welche Städte besonders gefragt sind, zeigen zwei neue Analysen.
Die Integration von ESG-Themen in alle Geschäftsaspekte war in den vergangenen Jahren einer der wichtigsten Trends in der Finanzbranche und wirkt sich auch auf die Private-Debt-Branche aus. Auch wenn Kreditgeber keine Kontrolle über die finanzierten Unternehmen haben und daher die ESG-Politik von Kreditnehmern nicht direkt ändern können, ist es möglich, über ihre Kreditverträge Anreize für erwünschtes Verhalten zu setzen.
Reporting-Verpflichtungen in Übereinstimmung mit der EU-Taxonomieverordnung greifen ab 2024. Finanzmarktteilnehmer müssen mehr als 100 KPIs berichten.
Der Fachverband für alle Fragen der betrieblichen Altersversorgung plädiert für Neuauflage des BRSG. Man brauche keine schöngerechneten, rudimentären Staatsfondsmodelle.
Kleine und mittelgroße Pensionskassen stehen vor jeder Menge Herausforderungen. Dabei geht es um so erfolgskritische Themen wie Kapitalanlage und Bestandsverwaltung. Ansätze, die Komplexität zu bewältigen, gibt es einige.
Der Referatsleiter für Versicherungsaufsicht im Finanzministerium von NRW gewinnt in diesem Jahr den Vordenker-Award. Diese Entscheidung haben die Leser von portfolio institutionell getroffen.
Die Versorgungswerke in Nordrhein-Westfalen können seit zwei Jahren eine separate Infrastrukturquote beantragen. Wie es dazu kam, erläutert Ministerialrat Ulf Steenken im Gespräch. Er ist frischgebackener Gewinner des Vordenker-Awards von portfolio institutionell.