Lebensversicherer profitieren von steigenden Zinsen
Die Branche muss infolge der Zinswende hohe stille Lasten in den handelsrechtlichen Bilanzen verarbeiten. Doch es gibt auch positive Effekte.
Die Branche muss infolge der Zinswende hohe stille Lasten in den handelsrechtlichen Bilanzen verarbeiten. Doch es gibt auch positive Effekte.
Zum 20-jährigen Jubiläum blickt der Consultant Faros auf den institutionellen Beratermarkt. Insbesondere Pensionskassen stünden vor Konsolidierungsprozess.
Von den Bewerbern erwartet die Personalabteilung unter anderem ein abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftliches Hochschulstudium und zusätzliche Qualifikationen. Arbeitsort ist Berlin.
Änderungen seien nur „sehr geringfügig“. Entwickelt wurden neue Tafeln vom PKV-Verband.
BVI: Nachhaltig verwaltetes Vermögen mit insgesamt 808 Milliarden Euro auf Rekordwert. Nachhaltig verwaltetes Spezialfondsvolumen steigt in Q1 um 30 Milliarden auf 170 Milliarden Euro an.
Bayern-LB-Vorstand Gero Bergmann ist neuer Präsident des VDP. Er folgt auf Georg Reutter.
WTW-Umfrage: Großteil der Pensionskassen verzichtet noch auf ausführliche ESG-Offenlegung. Viele befassten sich zudem mit dem Thema Bestandsübertragung.
Mit der Rückkehr der Zinsen feiert auch der Direktbestand eine Renaissance. Während Versorgungswerke ihre Bestände teils von Tiefständen wieder hochfahren, lassen andere Asset Owner ihre Direktanlagen zunehmend von externen Managern verwalten. Ein Grund ist die anspruchsvollere Kreditanalyse.
Der Fachverband für alle Fragen der betrieblichen Altersversorgung plädiert für Neuauflage des BRSG. Man brauche keine schöngerechneten, rudimentären Staatsfondsmodelle.
Kleine und mittelgroße Pensionskassen stehen vor jeder Menge Herausforderungen. Dabei geht es um so erfolgskritische Themen wie Kapitalanlage und Bestandsverwaltung. Ansätze, die Komplexität zu bewältigen, gibt es einige.