Der Truthahn und die Krankenschwester
Die Zinsentwicklung sorgte für viel Bewegung – und Normalisierung. Interview mit der KZVK Rheinland-Westfalen zu Kapitalmarkt und Anlagestrategie.
Die Zinsentwicklung sorgte für viel Bewegung – und Normalisierung. Interview mit der KZVK Rheinland-Westfalen zu Kapitalmarkt und Anlagestrategie.
Institutionelle Investoren steckten per Saldo 15,2 Milliarden Euro in die Vehikel – mehr als in 2021. 173,5 Milliarden Euro an Nettofondsvermögen per Ende Dezember.
Die bAV muss sich im Spannungsfeld von Niedrigzins und Hochinflation behaupten. Erfolgreiche Kapitalanlage ist der Schlüssel zum Erfolg. Welche neuen Ansatzpunkte sich in der versicherungsförmigen bAV abzeichnen, lieferten mehrere Fachtagungen – aber ohne den Stein der Weisen gefunden zu haben.
Bei den Hannoverschen Kassen muss der Chefposten in der Kapitalanlage neu besetzt werden. Wir erklären, warum dieser Arbeitsplatz aus der Masse hervorsticht.
Versicherungsaufseher Dr. Frank Grund gab während einer Rede Einblicke in die Prüfung von Run-off-Transaktionen. Und er kündigte an, dass die Bafin Risiken alternativer Kapitalanlagen intensiver beleuchten werde.
Bei der Net-Zero Asset Owner Alliance gibt es ein neues Zielvereinbarungsprotokoll. Ins Blickfeld rücken Private-Equity-Investments und Staatsanleihen.
Institutionelle Investoren lagern meist große Teile ihrer Portfolios an externe Manager aus. Von ihren Dienstleistern erwarten sie neben einer hervorragenden Kapitalanlage auch umfassende ESG-Berichte. Anhand von Praxisbeispielen zeigen wir, wie pragmatisch ein Versorgungswerk und Versicherungen hier mit KVGen zusammenarbeiten.
Berufung zum Vorstandsvorsitzenden der Zusatzversorgungskasse. Loh folgt auf Ulrich Mitzlaff.
Die Umstände waren und sind insbesondere für eine geschlossene Altersvorsorgeeinrichtung wie die Babcock Pensionskasse nicht leicht. Trotzdem kann deren Entwicklung überzeugen. Zu dieser trug nicht zuletzt das große Immobilienportfolio bei. Ein anderes Schwerpunkt-Thema der Kasse ist deren strategisches Ziel, wieder Neugeschäft machen zu dürfen.
Silke Stremlau zieht sich in diesem Jahr aus dem Vorstand der Hannoverschen Kassen zurück. Ihre Nachfolgerin steht bereits fest.