Aba für Reformen
Kritik an starren Bedeckungsregeln und Anlageverordnung. Stefan Nellshen: Anforderungen an PKs „grundsätzlich überdenken“.
Kritik an starren Bedeckungsregeln und Anlageverordnung. Stefan Nellshen: Anforderungen an PKs „grundsätzlich überdenken“.
Kritik an vielfältiger Regulierung für EbAV. Proportionalitätsprinzip in der Praxis anwenden.
Eine Untersuchung der Investmentberatung Mackewicz & Partner zeigt: Alternative Anlagen sind eine unverzichtbare Renditequelle für Schweizer Pensionskassen. Doch die Aussichten trüben sich ein.
In der ZVK der Stadt Köln ist ein Posten im Umfeld der Kapitalanlage frei. Hier erfahren Sie, was der Arbeitgeber von Interessenten erwartet.
Banken vergeben Kredite. Lebensversicherungen decken Risiken ab. Aber es gibt auch Schnittmengen. Schon seit über 100 Jahren finanzieren Lebensversicherer den Bau und Kauf privat genutzter Immobilien. Hypothekendarlehen werfen stabile Erträge ab und gelten als risikoarm. Welche Strategien Versicherungen, Pensionskassen und Versorgungswerke verfolgen, erfahren Sie hier.
Niedrigstes Transaktionsvolumen seit 2013 laut Colliers. CBRE: Durchschnittliche Dealgröße bei 16,7 Millionen Euro.
VDP begrüßt Novellierung der Beleihungswertermittlungsverordnung. Hauptgeschäftsführer spricht von wichtigem Schritt „auf dem Weg zu einer zeitgemäßen Immobilienbewertung“.
Im Umfeld der Pensionskasse der Mitarbeiter der Hoechst-Gruppe ist ein Arbeitsplatz frei. Es geht um direkt gehaltene Immobilien im Milliardenwert.
High-Conviction-Anlagestrategien kennt man eigentlich nur von der Anbieterseite. Den eigenen Überzeugungen – allerdings die Nachhaltigkeit betreffend – folgt aber auch die Stiftung Abendrot, eine Schweizer Altersvorsorgeeinrichtung. Gespräch mit Dr. Dominique Becht, Leiter Fachstelle Wertschriften.
Im Rahmen der Podiumsdiskussion der 25. Jahrestagung Portfoliomanagement sprachen drei Großanleger über ihre Pläne. Welche Ziele die Führungskräfte von Kenfo, BVV und EZVK ansteuern und welche Risiken sie sehen, erfahren Sie hier.