Zins schrumpft Deckungsgrad
Nach sechs Monaten sind 285 Schweizer Vorsorgeeinrichtungen in Unterdeckung. Durchschnittsrendite von minus 12,3 Prozent.
Nach sechs Monaten sind 285 Schweizer Vorsorgeeinrichtungen in Unterdeckung. Durchschnittsrendite von minus 12,3 Prozent.
Immobilieninvestoren erwarten stabile Erträge. Doch bei manchen Liegenschaften besteht energetischer Sanierungsbedarf, der sie als langfristige Anlage auf dem Weg zur CO₂-Neutralität eines Tages disqualifiziert. Sollte man eine solche Immobilie jetzt verkaufen, bevor sie zum Stranding Asset verkommt, oder immer wieder an ihrer Effizienz feilen?
Die Altersvorsorge-Einrichtungen hängen in vielen praktischen Regulierungsfragen in der Luft. Die Ampel-Koalition hat bessere Förderung in Aussicht gestellt, aber seit Verabschiedung des Koalitionsvertrages im November konkret nichts Sichtbares getan. Zu den Druckpunkten spricht Dr. Georg Thurnes, Vorstandschef der Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung (Aba), mit Detlef Pohl.
Die stetig wachsende Inflation lässt weltweit Zinsen steigen, die Unsicherheit über die weitere Entwicklung ist groß. High-Yield-Anleihen erscheinen wegen ihrer geringeren Zinssensitivität und der höheren Kupons attraktiver als bonitätsstarke Bonds. Experten geben europäischen Hochzinsanleihen den Vorzug vor US-Corporate High Yield.
Wir blicken zurück auf wichtige Personalentscheidungen im ersten Halbjahr. Einige betreffen den Stichtag 1. Juli. Das sind die Top 10.
Anlageergebnis erlaubt Erhöhung der Deckungsrückstellung. Künftig auch Dienstleister für andere Branchen.
In der Pensionskasse der Wacker Chemie gibt es ab 1. Juli zwei neue Vorstände. Und in der Kapitalanlage stellt die Firmenpensionskasse nun auch ein kleines Team auf.
Vorläufige Einigung von Rat und EU-Parlament auf finalen Richtlinientext zur CSRD. Früheste Geltung ab 2024.
Käufer ist die Run-off-Plattform Viridium. Für sie ist es die fünfte Übertragung binnen acht Jahren.
Kommunen suchen Kapital, um dringende Infrastrukturmaßnahmen zu finanzieren, und Altersvorsorgeeinrichtungen suchen Investitionsmöglichkeiten. Am Beispiel von Glasfaser diskutieren Stadtwerke und Investoren, wie solche Public Private Partnerships funktionieren können. Über Motive und Erfahrungen sprechen Sven Gaukel von der EZVK, Dieter Schorr von ZF, Daniel Wolter von den Stadtwerken Garbsen, Michael Böddeker von den Stadtwerken Neumünster und Timo Poppe von Palladio Partners mit Patrick Eisele.