Atempause für Schweizer Vorsorgepläne
Die Pensionsverpflichtungen sind dank eines leicht gestiegenen Diskontierungssatzes gesunken. Allerdings waren die Anlagerenditen negativ.
Die Pensionsverpflichtungen sind dank eines leicht gestiegenen Diskontierungssatzes gesunken. Allerdings waren die Anlagerenditen negativ.
Weiterer Aderlass in der Kapitalanlageabteilung der SDK. Nach rund drei Jahren kehrt Ralf Dick der Versicherung den Rücken.
Der seit September 2014 amtierende EU-Kommissar für Finanzstabilität, Jonathan Hill, hat laut einem Zeitungsbericht seine Bereitschaft signalisiert, der Assekuranz regulatorisch entgegenzukommen. Er will Anreize für Versicherungsgesellschaften schaffen, mehr langfristige Investitionen einzugehen.
Das neue Betriebsrentengesetz sorgt seit einiger Zeit für viele Diskussionen. Mit ihrer Rede auf der Aba-Tagung hat Bundesministerin Nahles neuen Zündstoff geliefert. Der VFPK fürchtet: Betriebliche Altersvorsorge verkommt zum Vertriebsmodell.
Die Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung sieht das „Sozialpartnermodell Betriebsrente“ kritisch und mahnt eine echte Reform des Betriebsrentensystems an.
Ein langjähriger Portfoliomanager des BVV wechselt in den Vorstand einer Fondsboutique aus Berlin.
Die Autoren beleuchten die Verbreitung der bAV im Mittelstand. Und sie zeigen, dass fast jedes zweite Industrieunternehmen bei der Kapitalanlage mitbestimmen will.
Die Pensionskasse der Hoffmann’s Stärkefabriken ist von der Kölner Pensionskasse übernommen worden. Es betrifft knapp 500 Versicherte.
Der Verband der Firmenpensionskassen kritisiert den Beschluss der EZB, bis Ende September 2016 monatlich für 60 Milliarden Euro Staatsanleihen und Wertpapiere aufzukaufen. Die Motivation zu sparen werde ebenso zerstört wie bereits angespartes Vermögen.
Die Aufhebung der Eurountergrenze kostet über 30 Milliarden Schweizer Franken. Auch der Deckungsgrad sinkt.