Renditen der Schweizer Vorsorgeeinrichtungen im Sinkflug
Mit einer roten Null als Performance 2011 verdüstern sich die Zukunftsperspektiven für die Schweizer Vorsorgeeinrichtungen. Die Debatte über den Abbau von Leistungen hat begonnen.
Mit einer roten Null als Performance 2011 verdüstern sich die Zukunftsperspektiven für die Schweizer Vorsorgeeinrichtungen. Die Debatte über den Abbau von Leistungen hat begonnen.
Die Pensionskasse korrigiert ihr Anlageverhalten, Staatsanleihen aus dem Euro-Raum sind tabu. In Solvency II sieht BVV-Vorstand Helmut Aden eine Gefahr für die bAV in Deutschland.
Nachhaltigkeit wird in der Kapitalanlage der Nest-Pensionskasse groß geschrieben. Mit Hilfe eines Best-in-Service-Ansatzes berücksichtigt die Schweizer Sammelstiftung ökologische und soziale Gesichtspunkte. Das führt zu einem höheren Risiko, zahlt sich aber aus. Über die Jahre lag die Rendite deutlich über der konventioneller Portfolios.
Lebensversicherer sowie deren Pensionskassen und Pensionsfonds befinden sich in einer offenbar längeren Niedrigzinsfalle, aus der es kaum ein Entrinnen gibt. Wie erfolgreiche Ausweichstrategien aussehen und wo
die Perspektiven bei der Kapitalanlage liegen.
Die offenen Pensionskassen der Versicherer bieten trotz ähnlicher Anlagebedingungen andere Verzinsungen als
ihre Lebensversicherungstöchter. Manche, aber längst nicht alle Unterschiede lassen sich aus dem späten Start
der Pensionskassen erklären. Auch die Konzernpolitik spielt eine gewisse Rolle.
Volker Heinke wird zum November in die Versicherungswelt zurückkehren, er tritt in den Vorstand der LVM.
Pensionskassen schlagen Alarm: Die Europäische Union prüft, ob Solvency II auch für sie gelten soll. Sollte es dazu kommen, droht den vielen firmengebundenen Einrichtungen das Aus.
Anlagechef Peter Hadasch wird für seine Aktienwette belohnt.
Stabile Rendite der alten Kasse, leichter Rückgang bei der neuen.
Der Aktuar Ulrich Clarenz wechselt Anfang August zur Arag.