KZVK peilt 50 Prozent Real-Assets-Quote an
Die KZVK in Köln baut den Anteil der Sachwerte kräftig aus. Bis 2025 soll die Quote auf 50 Prozent steigen.
Die KZVK in Köln baut den Anteil der Sachwerte kräftig aus. Bis 2025 soll die Quote auf 50 Prozent steigen.
Empira-Umfrage: 70 Prozent der institutionellen Investoren schreiben Nachhaltigkeit sehr hohe Bedeutung zu. Zwei Drittel setzen auf Projektentwicklungen.
Run-off-Plattformen sorgen für mehr Rentabilität. Assekurata erwartet weitere Transaktionen.
Munich Re stützt sich in Q3 auf Gewinne aus Kapitalanlagen. Rendite von 3,3 Prozent.
Für die Flucht institutioneller Investoren aus dem Niedrigzins bieten Aktien eine Option. Von Vorteil war hier 2020 ein Händchen für Market Timing sowie ein gutes Risikomanagement. Diese beiden Aspekte waren denn auch beherrschende Themen des Aktien-Panels auf der portfolio institutionell Jahreskonferenz, während es auf dem Fixed Income Panel um Bond-Strategien von Versicherungen, Nachranganleihen und Fallen Angels ging.
Eiopa sieht Makrorisiken auf hohem Level. ESG-Risiken noch mittelgroß.
Im Rahmen der Klimakonferenz COP26 haben Großanleger eine Klimaschutzinitiative gestartet. Damit wollen sie den Übergang zu einer nachhaltigen Produktion vorantreiben.
Die Allianz gruppiert innerhalb ihres deutschsprachigen Geschäfts einzelne Vorstände um. Externe Expertise kommt von Willis Towers Watson.
Die Würzburger Versicherung erweitert ihren bislang zweiköpfigen Vorstand auf künftig drei Personen. Eine Vorständin verantwortet nun das Kapitalanlage-Controlling.
In den Developed Markets steigen die Verbraucherpreise. Während Zentralbanken noch von einem temporären Phänomen ausgehen, bereiten sich institutionelle Investoren zunehmend auf ein Umfeld dauerhaft höherer Inflation vor. Inflation-Linked Bonds versprechen hier eine Risikoprämie, solange die tatsächliche Inflation höher ausfällt als vom Markt eingepreist.