Deutsche Telekom will Rückversicherung gründen
Das neue Unternehmen soll 2026 an den Start gehen. Der Dax-Konzern reagiert damit auf die Preissteigerungen der Versicherer in den vergangenen Jahren.
Das neue Unternehmen soll 2026 an den Start gehen. Der Dax-Konzern reagiert damit auf die Preissteigerungen der Versicherer in den vergangenen Jahren.
M&G verpartnert sich mit japanischer Versicherung. Private-Equity-Größen groß im Insurance Business.
Investoren bemängeln Infrastruktur-Angebot in Deutschland. BAI will Sondervermögen mit privatem Kapital kombinieren.
Drei Versicherungsgesellschaften investieren etwa 400 Millionen Euro. Erste Transaktion in Schweden.
Versicherung ist Ankerinvestor eines Immobilienkreditfonds. Whole Loans sollen jährlich mindestens sechs Prozent einfahren.
Es geht um die Verwaltung von Kapitalanlagen in Kreditverbriefungen und Private-Debt-Fonds. Auch Interessenten mit überschaubarer Berufserfahrung sind gefragt, sofern eine ganz bestimmte Bereitschaft gegeben ist.
Moody´s folgt Fitch und S&P. In Europa wird sieben Staaten eine Top-Bonität attestiert.
Der Versicherungskonzern richtet den Fokus auf bonitätsstarke, festverzinsliche Rentenpapiere. Zudem setzen die Dortmunder auf den Einsatz eigener Photovoltaikanlagen.
Versicherer wollen praxisnahes ESG-Reporting. GDV: Berichtsrahmen soll „einfach, machbar und aussagekräftig“ sein.
Als einer der wenigen deutschen Versicherer leistet sich die R+V ein eigenes Aktienteam und managt die Investments überwiegend selbst. In der Abteilung ist ein Arbeitsplatz frei.