Mit ihrem neuesten Sustainable Finance Package hat die EU die Weichen in Sachen nachhaltige Kapitalanlage gestellt: Die Taxonomie ist nun auch in den technischen Details weitgehend festgezurrt. Uneinigkeit zwischen den Mitgliedsstaaten herrscht noch bei den Themen Atomkraft und Erdgas. Auch die Immobilienanlage wird sich mit der Taxonomie nachhaltig verändern.
Vor der Wahl geistern viele Staatsfonds-Modelle für die Zusatzvorsorge durch den Markt. Aufmerksamkeit erfährt insbesondere das skandinavische Rentensystem mit staatlichen Aktienfonds in den ersten beiden Säulen. Das taugt aber nur bedingt für Deutschland.
Noch müssen Arbeitgeber bei der BZML volle Garantien geben, obwohl die Anbieter das nicht mehr erwirtschaften können. Das BMF sieht keinen Regelungsbedarf und besiegelt das Aus für die BZML – was kommt dann?
Schuldscheindarlehen wie auch Namensschuldverschreibungen befinden sich in den Portfolios vieler Versicherer und Pensionsfonds auf dem absteigenden Ast. Dennoch ist der Schuldscheinmarkt in den vergangenen zehn Jahren stark gewachsen, was vor allem an der zunehmenden Internationalisierung liegt. Schwierigkeiten bereitete Corona, in 2021 jedoch erholt sich der Markt. Er wird zunehmend grüner – und digitaler.