Fünf institutionelle Investoren kaufen Kölner Stadthaus
Club-Deal über 500 Millionen Euro. Langfristige Vermietung an Stadt Köln.
Club-Deal über 500 Millionen Euro. Langfristige Vermietung an Stadt Köln.
BVI-Statistik: 45 Prozent des verwalteten Gesamtvermögens. Rund eine Billion in Spezialfonds.
Warnung der EZB betrifft nicht alle Investmentfonds gleichermaßen. EZB als Urheber dieser Entwicklung ausgemacht.
Assekurata: höhere Renditeanforderungen. Break-Even-Nettoverzinsung steigt auf 2,6 Prozent.
Fehlende, laufend aktualisierte Marktbewertungen in den Private Markets sorgen für stabilere Bewertungen mit positiven Bilanzeffekten, stellen jedoch das Risikomanagement vor besondere Aufgaben. Das stärkere Gewicht von Private Markets in institutionellen Portfolien macht es zudem erforderlich, deren Rolle hinsichtlich von Diversifikation und Resilienz im Abschwung genauer zu hinterfragen.
66 Prozent setzen bei der Portfoliodiversifikation auf Alternative Investments. Zwei Drittel suchen Unterstützung durch spezialisierte Manager.
„Neu geschärfte Nachhaltigkeitsstrategie“. Vor kurzem unterschrieben öffentliche Versicherer.
Immer mehr Marktteilnehmer, weniger Covenants, diverse Nachhaltigkeitsaspekte oder auch der Rotmilan: Die Umsetzung der Infrastruktur-Allocation wird anspruchsvoller. Welche Wege Investoren in der Praxis wählen, machte eine Diskussionsrunde auf einer Veranstaltung von Faros Consulting in Wien deutlich.
Deutsche Investoren über dem europäischen Durchschnitt. Versicherer und Pensionsfonds sind dominierende Anlegergruppen.
Becker ist zuständig für den Bereich Institutionelle Kunden. Er kommt von State Street.