Die Frage, wie viel Sicherheit oder Aktien es in der privaten Altersvorsorge braucht, beschäftigt die Politik in Berlin. In Düsseldorf setzten sich Versorgungswerke und die Aufsicht gemeinsam damit auseinander, welches Risikomanagement am sinnvollsten für diese Anlegergruppe ist. Entstanden ist der Stresstest 2.0. Dieser löst die bisherigen Stresstests ab und ermöglicht mehr Antizyklik.
Die Beamtenversorgungseinrichtung will die Kapitalanlage mit einer Person verstärken, die umfangreiche Kenntnisse in illiquiden Asset-Klassen mitbringt. Bestehende illiquide Anlageklassen sind Immobilien und Infrastruktur.
Beate Sicking wird Geschäftsführerin des Versorgungswerks der Apothekerkammer Nordrhein. Dessen Führungsebene besteht künftig aus dem amtierenden Hauptgeschäftsführer Jens Hennes und der neuen Geschäftsführerin.
Die NÄV will ihr Risikomanagement verstärken. Die Durchführung von Stresstests und Rendite-Analysen des Gesamtportfolios gehören zum Aufgabenspektrum der ausgeschriebenen Position.
Der ehemalige Leiter der Kapitalanlagen des Verka-Verbunds, Daniel Wolbert, hat einen neuen Arbeitgeber. Beim Versorgungswerk der Rechtsanwälte in Berlin leitet er nun die Kapitalanlage.
Thallinger: mutige Klimapolitik umsetzen mit konkreten und investierbaren Net-Zero-Transitionsplänen. Mitglieder steckten 555 Milliarden Dollar in 2023 in Klimalösungen.
Das Versorgungswerk der Zahnärztekammer Nordrhein ist eines der ältesten Versorgungswerke Deutschlands – und bekannt für seine eher unkonventionellen Investments. Nun haben die Düsseldorfer eine neue Verwahrstelle mandatiert.
Im Versorgungswerk der Landesärztekammer Hessen sind mehrere interessante Arbeitsplätze frei. Was die Personalabteilung erwartet und was sie zu bieten hat, erfahren Sie hier.