Mit rund 2,4 Milliarden Euro ist das WPV nicht das größte Versorgungswerk, aber eines der am schnellsten wachsenden. Änderungen in der Asset Allocation können zügig umgesetzt werden – so geschehen im Immobilienbereich. portfolio sprach mit Dr. Hans Wilhelm Korfmacher.
Governance-Strukturen sind bei Altersvorsorgeeinrichtungen oft nur zufällig als Nebenprodukt des Kapitalanlageprozesses erwachsen. Es ist an der Zeit, sie zu hinterfragen. Das kann sich lohnen: Pensionspläne mit guter Governance schlagen jene mit vergleichsweise defizitärer Governance um 2,4 Prozent. Den Königsweg gibt es jedoch nicht.
Internos darf bis zu 200 Millionen Euro für das Versorgungswerk in Hotels investieren. Auch die BVK hat sich außerhalb des Core-Segments umgesehen und eine Neubauwohnentwicklung in Köln gesichert.
Bernd Franken wird neuer Geschäftsführer des berufsständischen Versorgungswerkes, wie gut informierte Kreise berichten. Prof. Dr. Dirk Lepelmeier konzentriert sich auf seine Berater- und Lehrtätigkeit.
Der Silberturm in Frankfurt war nur der Anfang. Die BVK baut ihr Engagement in gewerblichen Immobilienfinanzierungen aus. Zu diesem Zweck wurde eine Kooperation mit der Deutschen Hypo eingegangen.
Das Kapitalanlageressort bei der Nordrheinischen Ärzteversorgung wird nicht mehr vom langjährigen Geschäftsführer Prof. Dr. Dirk Lepelmeier geleitet, der das Versorgungswerk anscheinend verlässt.
Die Arbeitsgemeinschaft berufsständischer Versorgungseinrichtungen holt Dr. Ulrich Krüger zum 1. Oktober 2013 in die Geschäftsführung. Dort übernimmt er den neu geschaffenen Bereich Kapitalanlagen.
Pensionskassen und berufsständische Versorgungswerke haben laut einer Mercer-Studie ihre Aktien-und Immobilienquoten auf Kosten des Rentenanteils ausgebaut. Ganz anders haben die deutschen CTAs in ihrer Asset Allocation agiert.