NAEV hat Lepelmeier-Nachfolger gefunden
Bernd Franken wird neuer Geschäftsführer des berufsständischen Versorgungswerkes, wie gut informierte Kreise berichten. Prof. Dr. Dirk Lepelmeier konzentriert sich auf seine Berater- und Lehrtätigkeit.
Bernd Franken wird neuer Geschäftsführer des berufsständischen Versorgungswerkes, wie gut informierte Kreise berichten. Prof. Dr. Dirk Lepelmeier konzentriert sich auf seine Berater- und Lehrtätigkeit.
Der Silberturm in Frankfurt war nur der Anfang. Die BVK baut ihr Engagement in gewerblichen Immobilienfinanzierungen aus. Zu diesem Zweck wurde eine Kooperation mit der Deutschen Hypo eingegangen.
Das Kapitalanlageressort bei der Nordrheinischen Ärzteversorgung wird nicht mehr vom langjährigen Geschäftsführer Prof. Dr. Dirk Lepelmeier geleitet, der das Versorgungswerk anscheinend verlässt.
Das Versorgungswerk der Rechtsanwälte in Baden-Württemberg wählte Kilger wieder. Seit gut 24 Jahren ist er dort stellvertretender Vorsitzender.
Die Arbeitsgemeinschaft berufsständischer Versorgungseinrichtungen holt Dr. Ulrich Krüger zum 1. Oktober 2013 in die Geschäftsführung. Dort übernimmt er den neu geschaffenen Bereich Kapitalanlagen.
Pensionskassen und berufsständische Versorgungswerke haben laut einer Mercer-Studie ihre Aktien-und Immobilienquoten auf Kosten des Rentenanteils ausgebaut. Ganz anders haben die deutschen CTAs in ihrer Asset Allocation agiert.
Der neue Mann heißt Uwe Zeidler. Er kommt von der Apo-Bank, wo er gut 13 Jahre als CIO tätig war.
Über wirtschaftliche Schwierigkeiten der berufsständischen Versorgungswerke muss laut dem ABV-Vorstandsvorsitzenden Hartmut Kilger nicht spekuliert werden. Aber die Euro-Rettungspolitik des billigen Geldes sorge für eine kalte Enteignung der Vorsorgesparer.
Im Gespräch mit der ABV hat sich Volker Kauder zu den berufsständischen Versorgungswerken geäußert. Für ihn sind sie ein unverzichtbarer Teil des Alterssicherungssystems in Deutschland.
Das Versorgungswerk investiert 30 Millionen US-Dollar in den Global Partnership Fund. Das investierte Kapital des Fonds soll zur Reduktion von Triebhausgasemissionen in Entwicklungs- und Schwellenländern beitragen.