Wechsel an der Spitze des Versorgungswerks der Zahnärzte Nordrhein
Der neue Mann heißt Uwe Zeidler. Er kommt von der Apo-Bank, wo er gut 13 Jahre als CIO tätig war.
Der neue Mann heißt Uwe Zeidler. Er kommt von der Apo-Bank, wo er gut 13 Jahre als CIO tätig war.
Über wirtschaftliche Schwierigkeiten der berufsständischen Versorgungswerke muss laut dem ABV-Vorstandsvorsitzenden Hartmut Kilger nicht spekuliert werden. Aber die Euro-Rettungspolitik des billigen Geldes sorge für eine kalte Enteignung der Vorsorgesparer.
Im Gespräch mit der ABV hat sich Volker Kauder zu den berufsständischen Versorgungswerken geäußert. Für ihn sind sie ein unverzichtbarer Teil des Alterssicherungssystems in Deutschland.
Das Versorgungswerk investiert 30 Millionen US-Dollar in den Global Partnership Fund. Das investierte Kapital des Fonds soll zur Reduktion von Triebhausgasemissionen in Entwicklungs- und Schwellenländern beitragen.
Eine Erweiterung der gesetzlichen Rentenversicherung auf bislang nicht versicherungspflichtige Personenkreise verbessert die finanzielle Lage langfristig nicht. Das zeigt eine Studie, die der ABV initiiert hat.
Der Pensionsfonds kam auf eine Rendite von über elf Prozent. Geschäftsführer Heribert Karch fühlt sich dadurch in der Orientierung auf mehr Nachhaltigkeit bestärkt. Die Pensionskasse der Metallrente kam auf 3,8 Prozent.
Infrastruktur hat viele Vorteile, aber auch viele Facetten. Hierzu zählen unter anderem Subsegmente, Zugang, Fremdfinanzierung, Steuern und natürlich die Administration. Die Nordrheinische Ärzteversorgung (NAEV) hat ihren
Umsetzungsweg gefunden. Dieser führt nach Luxemburg zu einem Spezialfonds der Universal-Investment.
Ein bizarrer Streit hält derzeit die berufsständischen Versorgungseinrichtungen in Atem. Grund dafür ist ein Bericht der Zeitschrift „Capital“, in dem die finanzielle Situation der Versorgungswerke unter die Lupe genommen wird.
portfolio-Awards: Interview mit Dr. Andreas Kretschmer, Hauptgeschäftsführer der Ärzteversorgung Westfalen-Lippe (ÄVWL) und diesjähriger Preisträger bei den portfolio Awards in der neu geschaffenen Kategorie „Bestes Versorgungswerk“.
Laut einer Mercer-Studie ist die Aktienquote europaweit gesunken. Zuspruch erfahren Alternatives. Anders als der Rest Europas haben deutsche Einrichtungen in heimische Immobilien investiert.