MAGA & SAA

Der Weißkopfseeadler ist der Wappenvogel der USA. 2024 wurde er dort offiziell zum Nationalvogel erhoben.
In den USA beeinflusst die Innenpolitik Anlageentscheidungen von Pensionsfonds. China-Investments auf dem Index.
Die Politik der US-Regierung färbt offenbar auf die Allokationen von US-Pensionsfonds ab. Wie das Portal FDI Intelligence berichtet, verbietet der US-Bundesstaat Arkansas seit dem 5. August seinen öffentlichen Pensionskassen und anderen staatlich unterstützten Investoren, in chinesische Unternehmen und Finanzinstitute zu investieren. Es sei der neunte Bundesstaat, der ein entsprechendes Gesetz erlassen hat, und der fünfte in diesem Jahr.
Für FDI Intelligence handelt es sich um das jüngste Beispiel für Beschränkungen des amerikanischen Kapitalflusses nach China, neben dem seit Januar geltenden nationalen Outbound Investment Security Programme und den Bemühungen der USA, sich von ihrem geopolitischen Rivalen abzukoppeln. Öffentliche Pensionsfonds, die die Altersvorsorge von Beamten verwalten, „unterliegen seit Jahren politischen Investitionsbeschränkungen“, bemerkt Joshua Lichtenstein, Partner bei Ropes & Gray. Dazu gehören Südafrika in den 1980er Jahren, Russland, Iran und Sudan. „Der Unterschied bei diesen Beschränkungen für China besteht darin, dass sie eher innenpolitisch motiviert sind“, sagt er.
Andrew King, Gründer von Future Union, sagt, dass ein weiterer Grund für einige Verbote der Wunsch ist, die in Teilen des Landes wachsende antichinesische Stimmung zu nutzen. „Es gibt einen offensichtlichen politischen Opportunismus … Wir sehen eine Vielzahl von Finanzministern oder Gouverneuren, die ihre Referenzen aufpolieren, vermutlich, um im Amt zu bleiben.“
Buffett beweist Rückgrat
Zum diesem Geschehen in den USA passt ein aktueller Börsenkommentar von dem in Chicago ansässigen Dr. Christoph Bruns von der Loys AG: „Warren Buffett gehört zu den wenigen Unternehmenslenkern ganz großer US-Unternehmen, die keine Ergebenheitsgesten ins Weiße Haus senden. Im Gegensatz zu den Chefs der sogenannten Technologie-Unternehmen ist Buffett in guter amerikanischer Tradition von der um sich greifenden Stiefelleckerei angewidert.“
Autoren: Patrick EiseleSchlagworte: Emerging Markets / Schwellenländer | Politik/Regulierung
In Verbindung stehende Artikel:
Schreiben Sie einen Kommentar