Versicherer wünschen sich weniger und mehr Staat
Kritik an langwierigen Genehmigungsprozessen bei Renewables. Forderung nach Garantien, Bürgschaften und Zuschüssen.
Kritik an langwierigen Genehmigungsprozessen bei Renewables. Forderung nach Garantien, Bürgschaften und Zuschüssen.
Mehr Emissionen als im Vorjahr. Private Debt ist Party-König.
Stiftungsfonds der Yale-Universität meldet Jahresperformance von 11,1 Prozent. Underperformance gegenüber liquiden Marktindizes.
Für den zwölften Investor Survey hat der Alternatives-Verband 107 institutionelle Investoren befragt. Jeder Dritte investiert in mindestens sieben verschiedene alternative Anlageklassen und die Assets werden immer ausgefeilter.
Alternative Anlagen sind in den Portfolios institutioneller Investoren fest etabliert. Aber natürlich setzen die Großanleger unterschiedliche Akzente, wie der Alternatives-Roundtable von portfolio institutionell zeigt. Im Gespräch geben ein berufsständisches Versorgungswerk, eine Solvency-II-regulierte Kommunalversicherung und ein global operierender Anbieter Einblick in ihr Know-how. Die Fachleute sprechen über ihre Erfahrungen, die sie gemacht haben, und die Ambitionen, die sie hegen. Das gemeinsame Motto könnte lauten: Der Weg ist das Ziel.
Insurance Linked Securities steuern auf das drittbeste Jahresergebnis zu. Auch deutsche Versicherungen sind auf dem Markt aktiv.
Solarpark mit Stromabnahmevertrag liefert seit Juni elektrische Energie. KGAL hat für die Stiftung bereits drei deutsche Windparks erworben.
LPs wollen ihre alternativen Allokationen mindestens beibehalten. Umfrage von Wellington auf der Superreturn.
Auf der Finpro analysierte Thomas Sehn von der Huk-Coburg die Wirkung von Zinswenden. „Alternatives machten Karriere.“
Die Kreislaufwirtschaft wird oft mit der Reduktion oder der Wiederverwendung von Plastik verbunden. Doch das Anlagespektrum ist sehr vielfältig und dreht sich bei Aktienstrategien und Venture-Capital-Investments auch stark um Ökodesign und die Entwicklung von Softwarelösungen zur Effizienzsteigerung.