Bei den Awards 2024 holte die Carl-Zeiss-Stiftung gleich zwei wichtige Trophäen. Im Interview nimmt der stellvertretende Geschäftsführer der Stiftung, Hannes Banzhaf, die Rolle von Diversifikation für Stiftungen in den Blick und beschreibt, was die Vermögensanlage seiner Stiftung so einzigartig macht.
Die Beamtenversorgungseinrichtung will die Kapitalanlage mit einer Person verstärken, die umfangreiche Kenntnisse in illiquiden Asset-Klassen mitbringt. Bestehende illiquide Anlageklassen sind Immobilien und Infrastruktur.
Trotz Aktien kein blümerantes Gefühl: das Risiko-Overlay der PBeaKK. ESG: vom Mauerblümchen zum Regulierungsdschungel. Chemie-SPM: In Höchst blühen die Rendite-Träume. Das und noch viel mehr: jetzt lesen!
Der BAI hat die Ergebnisse seines Alternative Investor Survey 2024 veröffentlicht. Eine Erkenntnis: Hinderliche Denominator-Effekte gehören für die meisten deutschen Großanleger der Vergangenheit an.
Mehr und mehr Asset Manager entscheiden sich dafür, in den Markt für European Long Term Investment Funds einzusteigen. Bei den Anlageklassen liegt Private Equity vor Private Debt und Infrastruktur.
Der Kommunale Versorgungsverband Baden-Württemberg (KVBW) will seine Abteilung Controlling und Finanzen zum frühestmöglichen Zeitpunkt verstärken. Anlagesegmente im Fokus sind Private Equity, Private Debt und Infrastruktur Equity.
In Skandinavien gehen Großinvestoren zunehmend in die Private Markets. So investiert der norwegische Ölfonds gerade massiv in Renewables und folgt damit dem Vorbild der Dänen. Außerdem: Was Schwedens Pensionsanleger hinsichtlich Alternatives planen.
Die Summe wird in den „CI V“-Fonds von Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) fließen. Bisher investierte der Fonds über sechs Direktinvestments in Solarenergie, Onshore- und Offshore-Wind in Europa.