Ultralanglaufende Anleihen mit bis zu 100 Jahren Laufzeit waren eine Erscheinung der späten 2010er Jahre. Doch heute ist der Primärmarkt weitgehend ausgetrocknet und die aus der Niedrigzinsphase stammenden Emissionen liegen weit unter Nennwert tief in den Direktbeständen der Investoren begraben. Offenbar sind nicht nur die aktuellen Zinskonditionen zu teuer für die Schuldner, sondern das Laufzeitprofil nicht ideal für die meisten Investoren.
Im ersten Halbjahr 2024 liegt das platzierte Volumen bei 405 Millionen Euro. Auch das Volumen von Restrukturierungen nimmt zu, Ausfälle sinken auf 5,74 Millionen Euro.
Berliner Verwaltungsgesellschaft für Versorgungswerke hat eine Führungsposition im liquiden Bereich ausgeschrieben. Neben Regulatorik und Reporting gehört dazu auch die Mitwirkung an der SAA.
Die Rückkehr festverzinslicher Anlagen in die Portfolios institutioneller Investoren war eines von vielen Gesprächsthemen auf der Jahreskonferenz 2024. Wie ein roter Faden zog sich die „Zinswende“ von 2022 durch den Veranstaltungstag. Zugleich kam die Debatte vermehrt auch auf die anstehende „Zinswende-Wende“.
Berufsständische Versorgungswerke waren schon immer eine besonders spannende Gruppe im Lager der institutionellen Investoren. Das WPV hat nun sogar einen eigenen Asset Manager gegründet. Wie es dazu kam und was das bringt, erfahren Sie hier.
Nach dem schlechten Anlagejahr 2022 konnten Wertsicherungskonzepte 2023 von der Trendumkehr an den Aktien- und Rentenmärkten profitieren. Die Konzepte in unserem Vergleich lieferten moderate bis gute einstellige Renditen.
Cat Bonds hatten 2023 alles andere als ein Katastrophenjahr. Einiges spricht dafür, dass Cat Bonds trotz Klimaerwärmung Investoren weiter attraktive und vor allem unkorrelierte Renditen bieten – falls die Regulatorik nicht dagegenspricht. Neu auf dem Markt sind Cyber-Risiken und dass für Cat Bonds nun auch ein King steht.
Nach der Zinswende und der Abschwächung der zuvor hohen Inflation leuchten die Fixsterne im Anleihe-Universum wieder so hell wie in der fernen Vergangenheit. Was Großanleger am Fixed-Income-Firmament jetzt ins Visier nehmen, zeigt unsere Umfrage.
Das Scope-Performance-Ranking für das vergangene Jahr zeigt Dominanz von Techaktien. Rentenfonds Euro rentierten im Schnitt bei sechs Prozent, High Yield zweistellig, Rohstoffe schwach.