Deutsche Börse übernimmt Datenanbieter ISS
Mehrheitsbeteiligung von circa 80 Prozent der Anteile. Führender globaler Anbieter von ESG-Daten.
Mehrheitsbeteiligung von circa 80 Prozent der Anteile. Führender globaler Anbieter von ESG-Daten.
Der Markt für Rating-Agenturen ist übersichtlich: Gerade einmal drei Unternehmen teilen sich über 90 Prozent der Einnahmen. Schlechte Chancen für Wettbewerber, aber auch für Investoren und Emittenten, welche sich wie zuletzt der GDV und der BVI über steigende Gebühren beklagten. Doch auch die zentrale Machtposition von S&P, Moody’s und Fitch in Kapitalmärkten sollte zu denken geben.
Anleihen und Tech-Aktien retten das erste Halbjahr des norwegischen Ölfonds. Beträchtliche Unsicherheit bleibt.
Aktuell gibt es für institutionelle Portfolien zwei Gefahren: den möglichen baldigen Aufschwung zu verpassen einerseits, in eine Solvenzkrise hineinzuschlittern andererseits. Auf Sicht zu fahren und flexibel zu reagieren, kann ein Weg sein, mit der enormen Unsicherheit umzugehen. Dies mit langfristigem Investieren zu verbinden, ist jedoch eine Herausforderung.
Scope: Aktien-, Anleihen- und Mischfonds mit meist negativer Performance. Auch Multi Asset durchweg im Minus.
Jesch verantwortet ab Juli Multi Asset. DWS will mit Multi Asset weiter wachsen.
Aktienrisikoprämie zukünftig bei 3,5 Prozent. ESG-Ratings mangeln an Konsistenz.
Amundi: Nettomittelzu- und -abflüsse im globalen und europäischen ETF-Markt. Schwellenländer-Produkte leiden.
Die Idee, Aktien auf Kredit zu kaufen, wird zu Recht kritisch gesehen. Andererseits sind Zinsen so niedrig und Dividendenrenditen so hoch, dass man sich entsprechenden Überlegungen nicht von vornherein verschließen sollte. Die richtige Umsetzung bezüglich Laufzeiten, Sicherheiten und Einzeltitel hilft bei der Risikokontrolle.
Emissionsvolumen beläuft sich im Juni auf 28,5 Milliarden US-Dollar. Europäische Neuemissionen bei 22 Millarden Euro im zweiten Quartal.