Anleger suchen Sicherheit in Staatsanleihe-ETFs
Amundi: Wechsel von Kurz- in Langläufer. Im ersten Halbjahr flossen fast 300 Milliarden Euro in ETFs.
Amundi: Wechsel von Kurz- in Langläufer. Im ersten Halbjahr flossen fast 300 Milliarden Euro in ETFs.
Wechsel bei den liquiden Anlagen zu Index-Investing wird mit Kosten begründet. Bis dato war ABP einziger niederländische Pensionsfonds mit voll aktivem Ansatz.
Zwei Drittel legt Wert auf aktiven Dialog. Umfrage von BNP Paribas ergibt gestiegenes Interesse für thematische Investments.
Digitalisierung und Produktinnovationen als Wachstumstreiber. PWC-Studie ergibt viel Potenzial für aktive Indexfonds.
Scope: Outperformance-Ratio liegt 2021 bei nur 29,1 Prozent. Asienfonds ex-Japan und Aktienfonds Deutschland mit guten Ergebnissen.
Asset Manager will bei ETFs und Liquid Alternatives Marktanteile weiter ausbauen. ETF-Geschäft soll bis 2025 um 50 Prozent wachsen.
Zur Rettung des Planeten lenkt die Politik Finanzströme um. Dies führt zur Sorge vor einer grünen Blase. Allerdings: Nicht jedes nachhaltige Anlagethema ist überlaufen. Viel Potential bei attraktiven Bewertungen bietet auch die Transition der Old Economy.
Refinitiv: 152 von 353 neu aufgelegten Indexfonds haben ESG-Bezug. 2020 sanken Kosten weiter.
Nettoneugeschäft schrumpft im Mai auf 23 Milliarden Dollar. Interesse an Aktien-ETFs stabil.
Dax führt mit 2,2-Grad-Pfad. FTSE 100 und Kanadas SPTSX 60 Schlusslicht.