Licht und Schatten bei börsennotierten Immobilien
Mit dem Boom des S&P 500 können Immobilienaktien gegenwärtig nicht mithalten. Doch auch in diesem Segment gab es zuletzt beachtliche Kursbewegungen – auch nach unten.
Mit dem Boom des S&P 500 können Immobilienaktien gegenwärtig nicht mithalten. Doch auch in diesem Segment gab es zuletzt beachtliche Kursbewegungen – auch nach unten.
Real Estate Investment Trusts sind eine besondere Form börsennotierter Unternehmen, die Immobilien besitzen, finanzieren oder auch managen. Für institutionelle Investoren können diese Aktiengesellschaften äußerst interessant sein, schließlich bieten sie neben hohen Dividendenrenditen praktisch auf Knopfdruck Zugang zu allen nur denkbaren Nutzungsarten in den unterschiedlichsten Regionen. Und das ohne Blind-Pool-Risiko. Aber anders als im angelsächsischen Raum ist das Interesse deutscher Großanleger an diesen Immobilienaktien – von Ausnahmen einmal abgesehen – begrenzt. Und das hat Gründe.
Die weiteren Perspektiven sind zunehmend vage. Das liegt ausgerechnet an Bundesanleihen.
Gelistete Immobilien mit Outperformance. Mehr Transaktionen in deutschen Top-7-Märkten.
Der Investor erlöst mit dem Verkauf von Evonik-Aktien 468 Millionen Euro. Stiftung bleibt Ankeraktionär.
In einigen Monaten könnte man wissen, dass Ende 2023 der richtige Zeitpunkt gewesen wäre, um bei Immobilien einen Fuß in die Tür zu bekommen. Aktuell steht mit Blick auf Bewertungen bei Reits das Fenster besonders weit offen. Der liquide Weg auf den Immobilienmarkt bietet Anlegern viel Flexibilität bezüglich Sektoren und Regionen. Für Versicherungen vermindert sich allerdings die Flexibilität bei der Bilanzpolitik.
Immobilienfinanzierungen mit steigenden Margen. Hohe Renditen für Immobilienanleihen.
Viele Wege führen zum Investment! Ein sehr kosteneffizienter Weg ist die Börse – und wird neben Asset Managern auch von institutionellen Investoren und anderen Anlegergruppen genutzt. Diese kaufen sich trotz der Volatilität direkt Aktien. Besonders beliebt unter institutionellen Anlegern: der Immobiliensektor.
Von Aviva Investors gibt es eine neue Studie. Darin spannt die Asset-Management-Gesellschaft des britischen Versicherers Aviva den Bogen von Sachwerten hin zur Nachhaltigkeit.
Bestandshalter TAG Immobilien will die Dividende für das laufende Jahr aussetzen. Großaktionäre wie die Versorgungsanstalt VBL haben das Nachsehen.