Bund Institutioneller Investoren verleiht Nachwuchs-Awards
Der Bund Institutioneller Investoren hat erstmals Nachwuchstalente ausgezeichnet. Die Altersgrenze liegt bei 40 Jahren.
Der Bund Institutioneller Investoren hat erstmals Nachwuchstalente ausgezeichnet. Die Altersgrenze liegt bei 40 Jahren.
Strahlt die Sonne, strahlen auch Photovoltaik-Investoren. Weniger sonnig sind dafür trotz der Klimaziele und gestiegener Energiepreise die Aussichten für weitere Investments in Photovoltaik. Fehlende Flächen und zähe Genehmigungen führen zu einem Mangel an Projekten. Mögliche Alternativen: Investments im Ausland, Solarthermie, Agri- oder Autobahn-PV.
Finanzvorstand Ralf Degenhart künftig Mitglied der Initiative deutsche Infrastruktur. Die Versicherungsgruppe wird neues Fördermitglied.
Eine besonders interessante Umsetzungsform für Investoren, die in Energieinfrastruktur investieren wollen, können Partnerschaften mit Versorgern sein. Darüber, sowie auch zur nötigen Nähe zu den Assets und den wichtigen Nachhaltigkeitsfragen diskutierten – sehr energiegeladen – Dr. Volker Heinke von der EZVK, Dr. Peter Brodehser von der Talanx, Stephan Köhler von der Pensionskasse Hoffmann-La Roche und Yves Grebenarov vom Schweizer Versorger EBL mit Patrick Eisele.
Stadtwerke Garbsen, Deutsche Telekom und Palladio investieren in FTTH-Anschlüsse. Telekom pachtet Infrastruktur für 30 Jahre.
Nach der Flaute in den vergangenen zwei Jahren werden die Offshore-Windkapazitäten nun dynamisch ausgebaut. Namhafte Großanleger auf hoher See.
Provinzial Asset Management, Pro AM, sucht einen Investmentmanager. Hier erläutern wir Ihnen die Stellenausschreibung.
Bei der KZVK in Köln ist ein interessanter Posten frei. Es geht um alternative Investments wie Private Equity, Infrastruktur-Equity und Private Debt.
Neu-Connect vergibt Großaufträge im Wert von 1,9 Milliarden Euro. Erste privat finanzierte deutsch-britische Energieverbindung.
Tochter der DEVK mit Pay-per-Use-Modell. Bernd Zens: „Beitrag zur Dekarbonisierung.“