Neue Infrastrukturfinanzierung der Meag in Portugal
Finanzierung von bestehendem Autobahnnetz. Auch Co-Investoren und Infrastructure Debt Funds beteiligt.
Finanzierung von bestehendem Autobahnnetz. Auch Co-Investoren und Infrastructure Debt Funds beteiligt.
Konstruktion und Instandhaltung von 13 Stationen. Laufzeit beträgt 18 Jahre.
Niederländische Pensionsfonds beteiligen sich an Alpha Trains. PSP Investments und AMP Capital steigen aus.
Müllverbrennungsanlage Dublin Waste to Energy größte ihrer Art in Irland. Erstes Investment Ende 2019.
Über eine Milliarde Euro für Allianz-Infrastrukturfonds. BF: großes Investoreninteresse für Whole Loans und Mezzanine.
JV mit Telefonica zum Glasfaserausbau umfasst 700 Millionen. Nachhaltiges Erdgasnetz in Portugal.
Fast die Hälfte der Versicherungen wollen Allokationen erhöhen. Aviva-Befragung unter 1.000 institutionellen Investoren.
Outperformance und Diversifikation versprechen die Private Markets. Eine neue Studie sät Zweifel daran. Grund sind vor allem die hohen Kosten illiquider Strategien.
Aktien, Immobilien und Infrastruktur werden für Anleger immer relevanter. Nach wie vor herausfordernd bleibt jedoch die Umsetzung. Bei Aktien spielen Faktorprämien eine immer größere Rolle und nicht zuletzt dieses Jahr zeigt, dass Volatilität ein sehr kritischer Punkt ist. Für Real Assets wird die Rendite- und Zugangsproblematik immer größer.
Die Allianz baut in großen Schritten ihr alternatives Portfolio aus. Zu diesem zählt nicht zuletzt ein milliardenschweres, globales Portfolio an Infrastrukturanlagen. Diese versprechen Stabilität, Diversifikation und lange Laufzeiten. Komplementär zu den Direktanlagen investiert ACP seit etwa fünf Jahren auch in Infrastrukturfonds und Co-Investments. Wie man pro Jahr eine Milliarde Euro investiert, erläutert Yves Meyer-Bülow im Interview mit Patrick Eisele.