Vor einem Jahr gelang dem Versicherungsverein Die Bayerische ein fulminantes Comeback: Mit der BY kehrte erstmals eine Lebensversicherung aus dem Run-off zurück in das Neugeschäft. Sehr hilfreich für die Wiederbelebung war die Strategische Asset-Allokation, die eine hohe Quote in Private Markets und Münchner Immobilien sowie eine eher kurze Duration für Anleihen vorsieht. Darüber – und über die künftige Ausrichtung der Versicherung – sprechen Finanzvorstand Thomas Heigl und Judith Lechermann, die vor kurzem die Leitung des Asset Managements übernommen hat.
In den Bilanzen der deutschen Versicherer sind die stillen Lasten zuletzt wieder angestiegen. Laut der Bafin ist die Lage der Unternehmen aktuell insgesamt robust.
Eine robuste strategische Aufstellung steht bei vielen Investoren gerade jetzt im Fokus ihrer Asset-Allokation. Zwar haben viele Märkte und Portfolios (überraschend) gut performt. Der Ausblick ist jedoch nach Jahren der Multikrisen so unsicher wie selten. Es gilt, sich für unangenehme Überraschungen zu wappnen.
Die Volkswohl-Bund-Versicherungen suchen aktuell einen Abteilungsleiter für das Risikocontrolling ihrer Kapitalanlagen. Gefragt ist ein erfahrener Experte mit Führungsgeschick.
Die R+V sucht einen Berater (m/w/d) für die Verwaltung der Kapitalanlagen. Zu den Aufgaben gehören das Projektmanagement und die Weiterentwicklung der strategischen Ausrichtung.
Im Sommer geht der Referentenentwurf zur Reform der privaten Altersvorsorge in die Anhörung. Das Betriebsrentenstärkungsgesetz II ist bereits seit Ende Juni in diesem Stadium und soll Ende August vom Kabinett beschlossen werden. Was für Vorsorger, Arbeitgeber und Anbieter zu erwarten ist.
Assekurata: Mehr als die Hälfte der Asset Manager von Versicherern will Fixed-Income-Anlage aufstocken. ZZR sinkt Ende 2023 auf 88 Milliarden Euro ab, stille Lasten bei insgesamt rund 75 Milliarden Euro.