Die Vermessung der Biodiversität
Warum Biodiversität für Versicherungsgesellschaften relevant ist. Warum sie mehr Beachtung braucht. Und worauf Banken in Sachen Biodiversität künftig achten müssen.
Warum Biodiversität für Versicherungsgesellschaften relevant ist. Warum sie mehr Beachtung braucht. Und worauf Banken in Sachen Biodiversität künftig achten müssen.
Han-ETF ändert für Nachhaltigkeits-Einstufung Index. KD-Bank bekräftigt, dass Rüstung nicht nachhaltig ist.
In der Kapitalanlage sinkt der CO₂-Fußabdruck seit 2021 um 27 Prozent. Sektor ist auf verlässliche und wirtschaftlich tragfähige politische Rahmenbedingungen angewiesen.
Versicherer sehen bei ESRS weiteren Vereinfachungsbedarf. Unklarheiten, neue Anforderungen und Kennzahlen konterkarieren beabsichtigte Entlastung.
Starkes Wachstum der Defense-Fonds bei Anzahl, AuM und Rendite. Viele Anleger schließen diese Investments aus.
Bemühungen von AKI, WWF und anderen Organisationen fruchten. Metzler unterstützt als erster deutscher Asset Manager ein Moratorium.
Von Klimaszenarien zu wirtschaftlichen Folgen zu Renditeänderungen. Naturgefahrenschäden im ersten Halbjahr bei rund einer Milliarde Euro.
Artikel-8- und -9-Fonds investieren in Rüstungsunternehmen. Stärkerer Anstieg bei Artikel-6-Fonds.
Biologische Vielfalt eng mit klimabezogenen Risiken verbunden. Quantifizierung dieses Risikos fordert Versicherungen heraus.
Sustainable Finance tut sich schwer. Eine die Erderwärmung nicht aufhaltende Klimapolitik, die Notwendigkeit von Rüstungsinvestments und Zweifel an der Nachhaltigkeit der Sozialpolitik sollten zu einer Überarbeitung des Sustainable-Finance-Projekts anregen. Zielführender wäre die Einsicht, dass Nachhaltigkeit im Finanz- und Versicherungssektor auch ohne überbordende Regulatorik geht.