Zuflüsse in offene Spezialfonds fast halbiert
BVI: Nur 27,4 nach 51,7 Milliarden Euro im Vorjahreszeitraum. Anleihequote legt wieder leicht zu.
BVI: Nur 27,4 nach 51,7 Milliarden Euro im Vorjahreszeitraum. Anleihequote legt wieder leicht zu.
Die bAV zeigt sich in den großen und mittleren Unternehmen robust, bekommt aber zunehmend Konkurrenz durch andere Zusatzleistungen. Neue Studien zeigen, dass sich Arbeitgeber zur Mitarbeiterbindung inzwischen breiter aufstellen.
Die Niederlande gelten neben Dänemark und Schweden als ein Musterschüler-Land bei Pensionsvermögen und der Höhe der ausgezahlten Renten. Nun steht die zweite Säule, die niederländischen Betriebsrenten, vor einem tiefgreifenden Wandel: Es geht um den Schritt von einem überwiegend leistungsorientiertem zu einem beitragsorientierten System.
Abschlussbericht der Fokusgruppe zur Reform der privaten Altersvorsorge sorgt für Freude und Enttäuschung bei Branchenverbänden. Absage an Staatsfondsidee einheitlich begrüßt.
Dem Gremium gehören nun fünf Mitglieder an. Vorstandsvorsitzender ist wie bisher Helmut Aden.
Wechsel bei den liquiden Anlagen zu Index-Investing wird mit Kosten begründet. Bis dato war ABP einziger niederländische Pensionsfonds mit voll aktivem Ansatz.
Viele Wege führen zum Investment! Ein sehr kosteneffizienter Weg ist die Börse – und wird neben Asset Managern auch von institutionellen Investoren und anderen Anlegergruppen genutzt. Diese kaufen sich trotz der Volatilität direkt Aktien. Besonders beliebt unter institutionellen Anlegern: der Immobiliensektor.
2021 mit neun Prozent schwächeres Wachstum als noch 2020. Die Top-20 vereinen 14,1 Billionen US-Dollar auf sich.
Wie die Aba berichtet, hat die Bafin EbAV in 2021 verstärkt unter die Lupe genommen. Zudem seien EbAV durch die ESG-Berichterstattung zunehmend überfordert.
Der Pensionsfonds, fünfter und jüngster bAV-Durchführungsweg, wird 20 Jahre alt. Deutsche Telekom und Bosch waren die Pioniere bei Dienstleistungs- und Industrieunternehmen, die Chemiebranche hatte den ersten Fonds überhaupt auf den Markt gebracht. Wie sich die Dinge von den Anfängen bis heute entwickelt haben.