US-Pensionspläne könnten die Private Markets beflügeln
Das Interesse institutioneller Investoren an Privatmarktanlagen ist derzeit gedämpft. Ein Nachfrageschub könnte schon bald von ganz anderer Seite kommen.
Das Interesse institutioneller Investoren an Privatmarktanlagen ist derzeit gedämpft. Ein Nachfrageschub könnte schon bald von ganz anderer Seite kommen.
Landwirtschaftlich genutzte Flächen in den USA sind in den vergangenen 80 Jahren immer wertvoller geworden. Wisdom-Tree will nun an diesem Trend partizipieren.
Wenn Lösungsanbieter ebenso ausführlich wie begeistert ausgefallene Produktinnovationen für die Strategische Asset-Allokation für das nächste halbe Jahr präsentieren sowie Downside Protections und Upside Potentials mit passenden Backtests demonstrieren, haben sie von ihrer institutionellen Kundschaft bestimmt schon einmal diese Antwort bekommen: „Das müssen wir prüfen.“ Besonders viel Prüfungsbedarf fällt auf den Private Markets an. Auf der diesjährigen BAIC berichteten die Protagonisten, wie sie ihre Dienstleister prüfen, wie sie den Prüfungsaufwand reduzieren – und wie sie sich auch selbst auf den Prüfstand stellen.
Fonds arbeiten an Resilienz ihrer Targets. Wertsteigerungen sollen jetzt erst recht in den Fokus rücken.
Das neue Large Asset Owner Barometer von Mercer liegt vor. Vermögenseigentümer mit Assets von über zwei Billionen US-Dollar geben darin Einblicke in ihre Positionierung und vieles mehr.
Zwei Drittel wollen Commitments zu jetzigen Investmentpartnern erhöhen. Weniger ESG-Investitionen.
Aus Kostengründen soll es künftig nur noch drei staatliche Altersvorsorgeeinrichtungen geben. Für AP1 und AP6 fällt der Vorhang.
BAI verbindet mit Evergreen-Fonds Vor- und Nachteile. Ein Drittel der Investoren sehen das Vehikel positiv.
Vom Bruttogewinn bleibt für Anleger nur die Hälfte. Top-Adressen mit attraktiverer Gebührenquote.
Secondary-Fonds schließt bei 30 Milliarden Dollar. Schmitz: „Sekundärmarkt ist wichtiger Marktmacher im Private-Equity-Sektor.“