Je weiter die Zinsen fielen, desto attraktiver wurden Private Assets für institutionelle Anleger. Nun sind die Zinsen zwar wieder auskömmlich, für die alternativen Anlagen sprechen aber immer noch gute Argumente wie Diversifikation, Inflationsschutz und natürlich die Renditen.
Darüber, sowie auch über Portfolioaufbau, Administration oder Nachhaltigkeit diskutierten Markus Schmidt vom HVB Pension Fund, der seit 2016 in Private Equity investiert, und Alex Koriath vom Private-Markets-Spezialisten Cambridge Associates. Ein sehr wichtiger Aspekt durfte im Experteninterview aber auch nicht zu kurz kommen: Alternative Asset-Klassen im aktuellen Umfeld.
Gesucht wird ein Junior-Portfoliomanager (m/w/d) Alternative Investments. Bestandsmanagement insbesondere von Fonds der Asset-Klassen Private Equity, Private Debt und Real Assets.
Im Umfeld aus weiter steigenden Zinsen und wachsenden Rezessionssorgen wird bei Corporate Private Debt die Auswahl der Schuldner wichtiger. Was Asset Manager zu Covenants, Collaterals und Co-Investments zu sagen haben.
Das von Private-Debt-Fonds verwaltete Volumen hat sich weltweit in den vergangenen zehn Jahren verdreifacht. Niedrige Zinsen und die Suche nach alternativen Anlagen beflügelten das Wachstum dieses Marktes. Seit sich die Zinsen auf den liquiden Rentenmärkten wieder auf deutlich höherem Niveau einpendeln, hat sich das Umfeld stark geändert.
Die Integration von ESG-Themen in alle Geschäftsaspekte war in den vergangenen Jahren einer der wichtigsten Trends in der Finanzbranche und wirkt sich auch auf die Private-Debt-Branche aus. Auch wenn Kreditgeber keine Kontrolle über die finanzierten Unternehmen haben und daher die ESG-Politik von Kreditnehmern nicht direkt ändern können, ist es möglich, über ihre Kreditverträge Anreize für erwünschtes Verhalten zu setzen.
Eine Auswertung des IfW Kiel wirft ein Schlaglicht auf Kredite afrikanischer Staaten. Sie zahlen privaten und chinesischen Geldgebern sehr viel höhere Zinssätze als öffentlichen Finanzinstitutionen.
Der Zinsanstieg hat Versicherungen wie der R+V ein neues Umfeld beschert. Ob es nun eine gute Zeit ist, um in Anleihen oder besser weiter in Alternatives zu investieren? Auf jeden Fall ist es ein guter Zeitpunkt, mit einem erfahrenen Strategen, Ökonomen und Versicherungsexperten die Lage zu erörtern.
Faros-Datenbank verzeichnet gestiegenes Interesse an Immobiliennischen. Zinsanstieg befeuert Interesse an Debt-Strategien, auch Venture Capital im Kommen.
Zeitenwende auch durch die Zinswende: Seit dem vergangenen Jahr bewegen sich Altersvorsorgeeinrichtungen in einer neuen Welt. Der heftige Zinsanstieg ließ zwar die stillen Reserven schwinden, verkleinerte aber vor allem das Duration-Gap. Für Fixed-Income-Anleger ergeben sich nun neue Herausforderungen wie Inflation und neue Opportunitäten am kurzen und langen Ende. Über die Zinsstrukturkurve, Diskontierungen, Hedges, ALM, Inflation, Nachhaltigkeit und vieles mehr diskutieren Oliver Postler vom HVB Pensionsfonds und Alex Veroude vom Asset- und Risikomanager Insight Investment.