Mit den Zweitfonds investiert man besser
Fondsauflagen, Transaktionen, Exits: 2021 befand sich die Private-Equity-Branche im Höhenflug. 2022 kam es zum Strömungsabriss. Heute richtet sich der Fokus auf Secondaries.
Fondsauflagen, Transaktionen, Exits: 2021 befand sich die Private-Equity-Branche im Höhenflug. 2022 kam es zum Strömungsabriss. Heute richtet sich der Fokus auf Secondaries.
Bain-Studie: 2022 war nach 2021 zweitbestes Jahr für die Branche, seit Jahresmitte aber drastischer Rückgang bei Transaktionen, Exits und Fundraising. Eigenkapital wird wichtiger.
Die steigenden Zinsen sind Gegenwind für Privatmarktanlagen. Viele Entscheider warten daher nun auf tiefere Bewertungen, wie eine neue Umfrage zeigt.
Das letzte Hemd hat zwar keine Taschen, selbige können sich aber Eigentümer von Krematorien und Friedhöfen vollmachen. Internationale Investoren sind für das Bestattungswesen Feuer und Flamme. Für diese Anleger bietet ein fragmentierter Markt Konsolidierungschancen. Zudem sorgt die Demografie für Rückenwind.
Coller-Umfrage ergibt kleinen Dämpfer für Beteiligungsbranche. Optimistische Renditeerwartungen.
Übernahme von internationalem Multi Manager Advantage Investment Partners. Zugang zu Infrastruktur Equity und Private Equity sowie zu institutionellen nordischen Kunden.
Golding ermittelt deutlichen Diversifikationseffekt von Dachfonds. Bei FoFs kaum Verlustrisiken.
In den Portfolios institutioneller Anleger dominieren Bonds und Bond Proxys. Meist mangelt es jedoch an Wachstumsstrategien. Diese sind insbesondere dieses Jahr schwierig, werden jedoch langfristig benötigt. Dafür braucht es auch eine kurzfristigere Sicht.
PGIM-Studie: Kreditmärkte für Public und Private Debt verschwimmen. Chancen in Sekundärmarkten, neuen Segmenten und bei Infrastruktur.
Universal Investment ist auf Wachstumskurs. Daher ist die Fonds-Service-Plattform auch als Investment interessant.