Neuer Rekord bei Stromerzeugung aus Photovoltaik
Dank des hochsommerlichen Wetters erzeugen PV-Anlagen derzeit reichlich Solarstrom. In Deutschland gab es nun einen neuen Rekord bei der Einspeisung ins öffentliche Stromnetz.
Dank des hochsommerlichen Wetters erzeugen PV-Anlagen derzeit reichlich Solarstrom. In Deutschland gab es nun einen neuen Rekord bei der Einspeisung ins öffentliche Stromnetz.
Gelder für Projekte in Spanien, Skandinavien und Großbritannien. Investitionsvolumen von 325 Millionen Euro.
Sun-Funder finanziert Renewables in Afrika und Asien. Natixis-Tochter Mirova vergrößert Impact-Investing-Angebot.
Strahlt die Sonne, strahlen auch Photovoltaik-Investoren. Weniger sonnig sind dafür trotz der Klimaziele und gestiegener Energiepreise die Aussichten für weitere Investments in Photovoltaik. Fehlende Flächen und zähe Genehmigungen führen zu einem Mangel an Projekten. Mögliche Alternativen: Investments im Ausland, Solarthermie, Agri- oder Autobahn-PV.
Debüt über Dach-PV in Thüringen. Investmenthöhe im einstelligen Millionenbereich.
Eine besonders interessante Umsetzungsform für Investoren, die in Energieinfrastruktur investieren wollen, können Partnerschaften mit Versorgern sein. Darüber, sowie auch zur nötigen Nähe zu den Assets und den wichtigen Nachhaltigkeitsfragen diskutierten – sehr energiegeladen – Dr. Volker Heinke von der EZVK, Dr. Peter Brodehser von der Talanx, Stephan Köhler von der Pensionskasse Hoffmann-La Roche und Yves Grebenarov vom Schweizer Versorger EBL mit Patrick Eisele.
Nach der Flaute in den vergangenen zwei Jahren werden die Offshore-Windkapazitäten nun dynamisch ausgebaut. Namhafte Großanleger auf hoher See.
75-Prozent-Beteiligung an dem 260-MW-Windkraftprojekt Stor-Skälsjön in Mittelschweden. Fertigstellung für 2023 geplant.
SEB-Bericht zu Green Bonds. Krieg in der Ukraine führt kurzfristig zu Verzögerung, verstärkt letztlich Treiber für die Transformation zur klimafreundlichen Wirtschaft.
Viel Sonne und Wind im ersten Quartal. Politik will mehr Renewables.