Pension Management

Große Fonds und Mini-Renten

Chiles Rentensystem ist in dem südamerikanischen Land vor ­allem wegen seiner kleinen Renten umstritten. Doch die ­Größe der Fonds ist beachtlich. Die Fonds erwirtschafteten lange ­gute Renditen,­ doch die privaten Verwaltungsgesellschaften haben ­hohe Gebühren,­ die die spätere Rente schmälern. Auch die ­verschiedenen Risikoklassen,­ in die sich die Vorsorgesparer zuordnen ­müssen, ­verwirren Anleger. Es mangelt an Transparenz im System und auch die Pandemie hat Spuren hinterlassen.

[ mehr ]

Pensionsfonds

Fünf Stoßdämpfer für Schwedens Rente

Als einziges Land hat Schweden ein gesetzliches Rentensystem mit sechs meist riesigen öffentlich-rechtlichen Pensionsfonds, die ein Vermögen von umgerechnet rund 184 Milliarden Euro managen. Seit Januar haben die Fonds zudem größere Freiheiten bei der Anlage in illiquide und alternative Assets.

[ mehr ]

Pension Management

Zurück in die Zukunft

Was in Chile nach 37 Jahren aus dem rein kapitalgedeckten System der Rentenversicherung geworden ist, kann aus Sicht der Bürger nur als ein Beispiel dafür dienen, wie man es nicht machen soll. Allerdings gehört der Pensionsmarkt in Chile zu den am schnellsten wachsenden Märkten weltweit.

[ mehr ]

Pension Management

Reine Beitragszusage: Mehr Sicherheit im Kollektiv

Dr. Richard Herrmann (Vorstand Heubeck AG) erläutert in seinem Gastbeitrag, dass das Betriebsrentenstärkungsgesetz die kollektive Kapitalanlage in der Anwartschaftsphase möglich macht. Dieser Ansatz sei herkömmlichen Lebenszyklusmodellen überlegen. Stabile Renten seien ohne Garantien erreichbar.

[ mehr ]