Spezialfonds-Markt tritt in neue Epoche ein
Versicherungen als größte Anlegergruppe abgelöst. Kommalpha konstatiert zunehmenden Anteilsscheinhandel und abnehmendes Gesamtvolumen.
Versicherungen als größte Anlegergruppe abgelöst. Kommalpha konstatiert zunehmenden Anteilsscheinhandel und abnehmendes Gesamtvolumen.
Institutionelle Investoren steckten per Saldo 15,2 Milliarden Euro in die Vehikel – mehr als in 2021. 173,5 Milliarden Euro an Nettofondsvermögen per Ende Dezember.
Der Zinsanstieg gibt Kapitalanlegern eine neue Perspektive. Für 2023 erweist sich jedoch der Renditeanstieg als wenig vorteilhaft. Dies gilt insbesondere für Administratoren von Spezialfonds, aber auch für Versicherungen. Über das neue Jahr hinaus sind die Aussichten positiver.
Zahlen des BVI zum Fondsabsatz im laufenden Jahr zeigen, dass insbesondere institutionelle Investoren kräftig investiert haben. Neuanlagen im Wert von 54,2 Milliarden Euro.
Spezialfonds von Versicherungen sammelten zuletzt wieder viel Geld ein. In einer anderen Investorengruppe wiederum gibt es laut einer Analyse von Kommalpha „Aufruhr im Sinne von sehr hohem Liquiditätsentzug“.
Heiko Böhnke verlässt die Real Exchange AG. Der Fondsvermittler wird zunächst von Mitvorstand Jörn Zurmühlen allein geführt.
Bei der KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft in Frankfurt am Main gibt es eine wegweisende personelle Veränderung. Am 1. September nimmt ein bekannter Jurist dort seine Arbeit auf.
Fondsmanagement „Made in Germany“ erfreut sich stetiger Wachstumsraten. Im europäischen Vergleich liegt Deutschland mit einem Marktanteil von zuletzt rund 15 Prozent jedoch nur auf dem dritten Platz.
In Q1 erzielen deutsche Spezialfonds Nettomittelaufkommen von über 30 Milliarden Euro. Hoher Liquiditätsentzug im März.
Fondsquote bei Pension Assets hat sich in 16 Jahren fast verdoppelt. Kapitalanlagen von Pensionseinrichtungen und Versicherern wuchsen auf 3,3 Billionen Euro.