Solider Jahresauftakt im Spezialfondsgeschäft
Im ersten Quartal 2025 wiesen alle Investorengruppen in Spezialfonds ein positives Nettomittelaufkommen auf. Das „Spezialfondsmarkt Quarterly“ geht den Mittelflüssen auf den Grund.
Im ersten Quartal 2025 wiesen alle Investorengruppen in Spezialfonds ein positives Nettomittelaufkommen auf. Das „Spezialfondsmarkt Quarterly“ geht den Mittelflüssen auf den Grund.
Die Esma-Leitlinien zu Fondsnamen gelten ab dem 21. Mai 2025 auch für Bestandsfonds. Sie sehen unterschiedliche Vorgaben für Fonds mit verschiedenen nachhaltigkeitsbezogenen Begriffen vor. Derweil beginnt unter den Fondsanbietern das Rebranding und auch das Wort „bedeutsam“ sorgt für Diskussionen.
Admin-Experten von Kommalpha fühlen dem Spezial-AIF den Puls. Zufuhr an Nettomitteln schwächelt.
Versicherungen, Banken, Pensionskassen und Versorgungswerke interessieren sich momentan vor allem für Real Estate Debt, Data Centers und Light Industrial. Das und mehr zeigt eine aktuelle Umfrage.
Das Neugeschäft bei offenen Spezialfonds bleibt lethargisch. Woran das liegt und welche Produkte gefragt sind, zeigt die aktuelle BVI-Statistik.
Nettoneugeschäft geht gegen null. Anleger lassen Geld woanders arbeiten.
Wachstum entfällt vor allem auf Rentenfonds und Aktien-ETFs. Offener Spezialfonds auf Schrumpfkurs.
Für zu Unrecht kassierte Quellensteuer stehen Rückzahlungen plus Verzugszinsen an. UI: Auch Spezialfonds können profitieren.
Größte Spezialfonds-Anlegergruppen mit geschrumpften Dotierungen. Erfreulicher ist Entwicklung bei Zusatzversorgungseinrichtungen.
BVI-Statistik: Anteil der Versicherer ist in Fünf-Jahres-Betrachtung geschrumpft. Wachstum geschlossener Fonds stark durch institutionelle Anleger getrieben.