Staatsfonds werden immer mächtiger
Die Gruppe der 100 größten Anleger weltweit besteht überwiegend aus Pension Funds. Staatsfonds gewinnen jedoch rasant an Bedeutung, wie eine neue Studie zeigt.
Die Gruppe der 100 größten Anleger weltweit besteht überwiegend aus Pension Funds. Staatsfonds gewinnen jedoch rasant an Bedeutung, wie eine neue Studie zeigt.
Abschlussbericht der Fokusgruppe zur Reform der privaten Altersvorsorge sorgt für Freude und Enttäuschung bei Branchenverbänden. Absage an Staatsfondsidee einheitlich begrüßt.
Invesco-Studie lässt Appetit auf Anleihen, Emerging Markets und Infrastruktur erkennen. Anzahl der Staatsfonds legt zu.
In einem schwachen Marktumfeld hat auch das Portfolio des deutschen Staatsfonds „Kenfo“ im vergangenen Jahr an Wert verloren. Die stillen Reserven sind weitgehend abgeschmolzen.
Der amtierende Investmentchef der LBBW Asset Management geht nach nur zwei Jahren wieder von Bord. Er wechselt in eine leitende Position bei einem Staatsfonds.
Viele Wege führen zum Investment! Ein sehr kosteneffizienter Weg ist die Börse – und wird neben Asset Managern auch von institutionellen Investoren und anderen Anlegergruppen genutzt. Diese kaufen sich trotz der Volatilität direkt Aktien. Besonders beliebt unter institutionellen Anlegern: der Immobiliensektor.
Im Anlagejahr 2022 hat der norwegische Staatsfonds GPFG ein Minus von 14 Prozent eingefahren. Ende 2022 waren 69,8 Prozent des Vermögens in Aktien investiert, nur 2,7 Prozent in Immobilien.
2021 mit neun Prozent schwächeres Wachstum als noch 2020. Die Top-20 vereinen 14,1 Billionen US-Dollar auf sich.
Die Altersvorsorge-Einrichtungen hängen in vielen praktischen Regulierungsfragen in der Luft. Die Ampel-Koalition hat bessere Förderung in Aussicht gestellt, aber seit Verabschiedung des Koalitionsvertrages im November konkret nichts Sichtbares getan. Zu den Druckpunkten spricht Dr. Georg Thurnes, Vorstandschef der Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung (Aba), mit Detlef Pohl.
Was Mehl und Eier für Backrezepte sind, ist eine breite Diversifikation für erfolgreiche Anlagerezepte: ohne geht es nicht! Gleichwohl können Einzeltitel aber ein interessanter Geschmacksverstärker für das Aktienportfolio sein. Für einige deutsche Investoren sind größere Anteile an einzelnen Aktien das Salz in der Suppe.